Kommission Erforschung kondensierter Materie mit Großgeräten
Die KEKM ist die Dachorganisation der Komitees KFS, KFN, KSFI und KFB
Anmeldung bis zum 17.01.2021
 |
Am 18. und 19. Januar 2021 findet ein Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (18.01.21 14:00-17:30, 19.01.21 09:00-11:30). Projektanträge zu den beiden Schwerpunkten Machine Learning und KI müssen nicht zuletzt deshalb rechtzeitig vorbereitet werden, weil übergreifende und interdisziplinäre Verbünde gebildet werden sollen. Die Projektziele sollen mehrere Communities betreffen und Forschende aus den Bereichen Mathematik und Informatik einbeziehen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2021 an unter: https://indico.desy.de/event/28330/ |
 |
Wir möchten auf die Rapid-Access-Programme der Zentren für COVID-19-Forschung aufmerksam machen!
Forschung mit Neutronen und Synchrotronstrahlung leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen COVID-19. Erste Ergebnisse wurden schon veröffentlicht und andere Untersuchungen laufen derzeit, s. RBB-Fernsehbericht. An den Forschungszentren haben Untersuchungen dazu Priorität. [mehr]
|
KFS und KFN unterstützen Antrag auf Konsortium für Forschungsdatenmanagement
 |
Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden. In der zurzeit laufenden Ausschreibung der DFG haben die Neutronen- und Synchrotron-Nutzergemeinschaften Mitte Oktober einen gemeinsamen Antrag für das Konsortium "DAta from PHoton and Neutron Experiments" eingereicht. Hier finden Sie die Zusammenfassung des Antrags. [mehr] |
Challenges and Opportunities of Digital Transformation in Fundamental Research on Universe and Matter, April 2019
 |
Die Komitees, die die Nutzer im Bereich ErUM (Exploration of the Universe and Matter) vertreten, haben Empfehlungen zur digitalen Transformation in ihrem Forschungsbereich vorgelegt. Dieses Papier basiert auf Workshops mit Nutzerbeteiligung und der intensiven Abstimmung der Komitees aus der Forschung mit Neutronen (KFN), Ionen und nuklearen Sonden (KFSI), Synchrotronstrahlung (KFS), Astroteilchenphysik (KAT), Elementarteilchenphysik (KET), Beschleunigerphysik (KfB), Hadronen- und Kernphysik (KHuK) und dem Rat Deutscher Sternwarten (RDS). Es ist Teil der Vorbereitungen für den neuen Aktionsplan ErUM-Data des BMBF, dessen Ziel die effektive Förderung der digitalen Transformation ist. Es geht z.B. um das Management von Daten, Standards, Speicherung, Zugänglichkeit zu Daten und die Nutzung von künstlicher Intelligenz und anderen Möglichkeiten der Digitalisierung. [weiter]
|
 |
Zukunftsweisend ist die neue Graduiertenschule "Data Science in Hamburg - Helmholtz Graduate Schoold for the Structure of Matter", denn hier werden Doktoranden gemeinsam von Informatikern und Naturwissenschaftlern betreut. So sollen die beiden Bereiche zusammenwachsen und sich gegenseitig voranbringen. 15 attraktive Doktorandenstellen für Forschungsvorhaben an PETRA III, FLASH, European XFEL und/oder LHC sind bis zum 31.03.2019 ausgeschreiben. [mehr]
|