Komitee Forschung mit Neutronen
Das KFN ist eine gewählte Interessenvertretung mit dem Ziel, die Forschung mit Neutronen zu fördern.
Martin Müller ist neuer MLZ-Direktor
Prof. Dr. Martin Müller vertritt nun auch das MLZ im KFN, 04.02.2021
Seit Januar ist Prof. Dr. Martin Müller neuer Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Der Werkstoffphysiker folgt auf Prof. Dr. Stephan Förster und vertritt nun die Helmholtz-Partner Forschungszentrum Jülich (FZJ) und Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) im Wissenschaftlichen Direktorium des MLZ. Turnusgemäß übernimmt Martin Müller für zwei Jahre auch die Rolle des Sprechers des Direktoriums. Martin Müller engagiert sich schon lange im KFN, seit 2016 vertritt er das HZG in diesem Gremium, nun auch das MLZ. [weiter] |
Special Issue "Recent Advances in Neutron Imaging"
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 31.05.2021
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte zu bildgebenden Verfahren mit Neutornen in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Willkommen sind Übersichtsartikel, Ergebnisse interdisziplinärer Forschung sowie neueste Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen, die mit Neutronen-Imaging durchgeführt wurden. Die Artikel sollen ein breites Publikum ansprechen. [weiter] |
Neutronenforschung in Deutschland für Wissenschaft und Gesellschaft
KFN-Strategiepapier veröffentlicht, 10.12.2020
Das Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) hat seine Empfehlungen für die Neutronenforschung in Deutschland in einem Strategiepapier veröffentlicht. Auf 22 Seiten wird dargestellt, warum Neutronenstreuung eine unverzichtbare Methode ist, was man mit Neutronen machen kann und wie die optimalen Bedingungen für eine erfolgreiche Neutronenforschung aussehen. Die Broschüre ist vorab digital erschienden und kann als gedrucktes Exemplar angefordert werden. [weiter] |
Das KFN hat einen neuen Vorsitz: Prof. Dr. Frank Schreiber (Vorsitzendender) und Prof. Dr. Susan Schorr (stellvertretende Vorsitzende)
Neuer KFN-Vorsitz, 10.12.2020
Die Mitglieder des 12. Komitee Forschung mit Neutronen haben Frank Schreiber zum Vorsitzenden und Susan Schorr zur stellvertretenden Vorsitzenden des neuen KFN gewählt. Bei der DN2020 übergab Astrid Schneidewind am 10.12.2020 den Vorsitz offiziell an Frank Schreiber und wünschte dem neuen KFN viel Erfolg. Er bedankte sich bei Astrid Schneidewind, Markus Braden und den anderen KFN-Mitgliedern für ihren Einsatz für die Forschung mit Neutronen. Das neue Komitee wird den Dialog zwischen allen beteiligten Interessengruppen fortsetzen. [weiter] |
Sabrina Disch erhält den Wolfram-Prandl-Preis 2020
Wolfram-Prandl-Preis für Nachwuchswissenschaftler/innen auf dem Gebiet der Forschung mit Neutronen 2020
09.12.2020: Dr. Sabrina Disch hat auf der Deutschen Neutronenstreutagung (DN2020, Online-Tagung 09.-10.12.2020) den Wolfram-Prandl-Preis für Nachwuchswissenschaftler/innen auf dem Gebiet der Forschung mit Neutronen verliehen bekommen, und zwar für herausragende Forschungsergebnisse zum Verständnis von Struktur, Spinstruktur und Spindynamik magnetischer Nanoteilchen, deren Selbstorganisation und den sich dabei bildenden Strukturen, erzielt mit innovativen Neutronenstreumethoden. [mehr] |
Special Issue "Recent Advances in Small-Angle Neutron Scattering"
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 30.04.2021
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte in der Kleinwinkel-Neutronenstreuung in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Die Kleinwinkel-Neutronenstreuung als Methode ist äußerst vielseitig, was sich sowohl in den dafür zur Verfügung stehenden experimentellen Konzepten und Probenumgebungen als auch in der Bandbreite der wissenschaftlichen Bereiche, die SANS einsetzen, widerspiegelt. Um einen umfassenden Überblick über die neuesten Fortschritte sowohl auf der Seite der Instrumententechnologie als auch auf der experimentellen Seite zu schaffen, wird es eine eigene Sonderausgabe geben. [weiter] |