Nachrichten aus der Welt der Forschung mit Neutronen
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten aus der Welt der Forschung mit Neutronen. Es gibt auch eine thematisch sortierte Übersicht.
08.-12.08.2022, Meinerzhagen. Anmeldung bis 25.07.2022
 |
ErUM-Data-Hub und DIG-UM veranstalten die erste Deep Learning School im Landhaus Nordhelle in Meinerzhagen. An vier Tagen gibt es Intensivkurse zu den Themen Neural Network Building Blocks, Mastering Model Building, Convolutional Neural Networks, Recurrent Neural Networks und Introspection of Neural Networks abgehalten. Der Workshop richtet sich an Einsteiger aus allen ErUM-Gemeinschaften, die über Grundkenntnisse der Physik verfügen. Anmeldefrist ist der 25.07.2022. [mehr] |
JCNS Workshop in Tutzing, 11.-14.Oktober 2022, Abstracts bis 08.07.2022
 |
Digitalisierung und Anwendung von AI in der Neutronenstreuung und in anderen Streutechniken stehem im Mittelpunkt des JCNS-Workshops 2022, und zwar unter dem Titel „Trends and Perspectives in Neutron Scattering: Experiments and data analysis in the digital age". Abstracts weren bis zum 08.07. angenommen und die Anmeldefrist ist am 01.09.2022. [mehr] |
14. bis 21. August 2022 - Varberg, Schweden. Bewerbung bis 31.05.2022
 |
Die RÅC Sommerschule bietet ein einwöchiges hochkarätiges multidisziplinäres Programm mit internationalen Dozenten und Tutoren für Masterstudierende in der letzten Forschungsphase ihres Studiums, Promovierende und junge Postdocs, deren Forschung mit der Nutzung von Röntgen- und/oder Neutronenstrahlen aus diesen modernsten Forschungsinfrastrukturen verbunden ist. Das Schwerpunktthema dieses Jahr lautet "Röntgenstrahlen und Neutronen für eine nachhaltige Zukunft - fortgeschrittene Materialien, Klimakrise, menschliche Gesundheit". Für die RÅC International Summer School 2022 sind Bewerbungen von Teilnehmern aus vorwiegend deutschen und schwedischen Einrichtungen willkommen. Es werden Vollstipendien vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022. [mehr] |
31.05.-03.06.2022, Lenggries. Anmeldung bis 16.05.2022
 |
Arbeiten Sie an hochtemperaturbeständigen oder leichtgewichtigen Strukturmaterialien, Wasserstoffspeicher- und -umwandlungssystemen, Batterien, CO2-Abscheidung oder synthetischen Kraftstoffen? Dann sollten Sie erfahren, welche Einblicke die Forschung mit Neutronen dazu bietet! Ziel der MLZ-Konferenz "Neutrons for Mobility" ist es, die heterogene Gemeinschaft von Forschern, die in den entsprechenden Bereichen arbeiten, zusammenzubringen und disziplinübergreifende Diskussionen zu fördern. [mehr] |
20.-22.06.2022, Leioa, Spanien. Abstracts bis 28.04.2022
 |
Ein Blick auf die Revolution der neuen kompakten Hochintensitäts-Neutronenquellen auf Basis von Beschleunigern: Die IMoH-Konferenz 2022 wird einige der wichtigsten europäischen Experten der Neutronenforschung versammeln, um die vielversprechende Gegenwart und Zukunft von HICANS eingehend zu analysieren. Diese Anlagen stellen eine große Chance für die Nutzergemeinschaft dar, da sie Wissenschaftlern, der Industrie und Studenten einen einfachen Zugang zur Durchführung von Proof-of-Concept- und Proof-of-Principle-Untersuchungen von Materialien ermöglichen, die, wenn sie zufriedenstellend sind, in einer Hochfluss-Neutronenquelle genauer analysiert werden können. [mehr]
|
05.-07.09.2022 in der FU Berlin, Posterabstracts werden bis 10.07. angenommen
 |
Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. Die Komitees KFN, KFS und KFSI stehen für ein vielseitiges, aktuelles und fachlich exzellentes Programm - Abstracts können im März und April eingereicht werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Empfang und einen öffentliche Vortrag. Wir möchten ausdrücklich auch Student*innen, die noch kein Promotionsstudium begonnen haben, ermuntern, an der Tagung teilzunehmen und sich dort auszutauschen und inspirieren zu lassen. Posterabstracts werden bis zum 10.07.2022 angenommen [mehr] |
 |
Das KFN schreibt auch dieses Jahr wieder den Wolfram-Prandl-Preis aus, und zusätzlich das erste Mal den Instrumentierungspreis Neutronenforschung. Die mit 2500 € dotierten Preise richten sich an Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Forschung mit Neutronen. Die Verleihung und der Preisträgervortrag ist Teil der SNI2022, die im September in Berlin stattfindet. Bitte schicken Sie Vorschläge von Kandidat*innen bis zum 19.06.2022 an das KFN. Mehr Details finden Sie in der Ausschreibung. |
Online, 20.01.2022, 14:00 -17:00 Uhr
 |
Das digitale Community Meeting zur Gründung der ErUM-Data-Dachorganisation "DIG-UM" findet am 20. Januar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Geplant ist ein Festteil und ein Fachteil zu Perspektiven digitaler Transformation in der ErUM-Forschung.
Registrieren Sie sich bitte unter https://indico.desy.de/event/32315 |
26.09.2021: Neutronenstreuung zeigt Bindungsstellen des Wirkstoffs Telaprevir an die Hauptprotease des Coronavirus
 |
Mit Neutronenstreuung konnte geklärt werden, dass das bereits gegen Hepatitis C zugelassene Virustatikum Telaprevir an fünf Bindungsstellen an die Hauptprotease des SARS-CoV-2-Virus bindet und dadurch dessen Vervielfältigung verhindert. Die Struktur der Protease mit und ohne Ligand wurde mit guter Auflösung bestimmt. Die Studie der Autoren Daniel W. Kneller, Gwyndalyn Phillips, Kevin L. Weiss, Qiu Zhang, Leighton Coates, und Andrey Kovalevsky (ORNL) wurde im März 2021 in J. Med. Chem. veröffentlicht. [mehr]
|
18.11.2021 - Highlight aus der Forschung: Bilder ohne Rauschen
 |
Ein internationales Forschungsteam hat an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) eine neue Technik für bildgebende Verfahren entwickelt, das einzelne Photonen zeit- und ortsaufgelöst misst. Neutronen können damit von Rauschen getrennt werden, und das störende Rauschen lässt sich so stark reduzieren. Das Verfahren wird in Zukunft nicht nur um ein Vielfaches besser aufgelöste Messungen mit Neutronen ermöglichen, sondern könnte auch die Strahlenbelastung bei Röntgenaufnahmen verringern und in der Fotographie zum Einsatz kommen. [mehr] |
26.09.2021 - Highlight aus der Forschung: Einfluß von "crowding" in der Zelle
 |
In einer in J. Phys. Chem. Lett. veröffentlichen Studie zeigt eine Kollaboration aus Tübingen, Grenoble, Dublin und Lund den Einfluß des hohen Anteils an makromolekularen Komponenten ("crowding") auf die Diffusion von Proteinen. An einem Modellsystem, welches die Situation in einer lebenden Zelle nachbildet, kann insbesondere die Abhängigkeit der Diffusion von der Polydispersität der makromolekularen Komponenten besser verstanden werden. Der Schlüssel für dieses Verständnis liegt in der Kombination hochauflösender Neutronenspektroskopie ("quasi-elastic neutron scattering" in der Rückstreugeometrie) und aufwendiger Computersimulationen. M. Grimaldo et al., J. Phys. Chem. Lett. 10 (2019), 1709, https://dx.doi.org/10.1021/acs.jpclett.9b00345 M. Grimaldo et al., Quart. Rev. Biophys. 52 (2019), e7, 1, https://dx.doi.org/10.1017/S0033583519000027 |
22.09.2021 - Highlight aus der Forschung: Neurologische Erkrankungen erkennen
 |
In einer kürzlich bei Scientific Reports veröffentlichten Studie zeigen Forschende von FZ Jülich und RWTH Aachen, dass die Orientierung und Verteilung von Nervenfasern und Myelin in dünnen Hirnschnitten mit Hilfe der Scanning Small Angle Neutron Scattering (sSANS) bestimmt werden kann. Die angewandte Methode ist sehr empfindlich gegenüber kleinen Mikrostrukturen von biologischem Gewebe und kann direkt Informationen über die durchschnittliche Faserorientierung und sogar die Dicke der Myelinmembran liefern. Die vorliegenden Ergebnisse ebnen den Weg zum Bio-Imaging, um strukturelle Aberrationen, die zu neurologischen Erkrankungen führen, in Zukunft zu erkennen. [S. Maiti, et al., Sci Rep 11, 17306 (2021)] |
05.-07.09.2022 in der FU Berlin
 |
Die Planung der SNI2022 hat begonnen, und wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. [mehr] |
25.08.2021: Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der Erforschung von Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms Erforschung von Universum und Materie - ErUM im www.bundesanzeiger.de (Amtlicher Teil) veröffentlicht.
 |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die „Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der Erforschung von Materie an Großgeräten“ (ehem. Verbundforschung) veröffentlicht. Anträge sind bis zum 01. November 2021 einzureichen. Beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. Juli 2022. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
02.08.2021: Einladung zu einem RACIRI-Online-Event
 |
Alle Interessierten - und ganz besonders junge Wissenschaftler*innen - sind eingeladen zur Online RACIRI 2021 Summer Lecture am 24.08.2021 von 10 bis 12:40 Uhr. Der Hauptvortrag von Prof. Robert Schlögl (MPI CEC und FHI) trägt den Titel "Sustainable hydrogen technology for a successful energy transition". Danach folgt eine internationale Podiumsdiskussion zu "Large infrastructure centers and their role in fostering international cooperation and career advancement". Website: www.raciri.org. Anmeldung bis 20.08.2021 unter: https://indico.desy.de/event/30852/ |
02.07.2021: Das Konsortium DAPHNE4NFDI erhält eine Förderung für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
 |
Das Konsortium DAPHNE4NFDI erhält als eines von 10 Konsortien eine Förderung im Rahmen des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). DAPHNE4NFDI wird sich auf Daten aus dem Bereich der Photonen- und Neutronenforschung konzentrieren. Die finale Entscheidung zur Förderung wurde am 02.07.2021 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) getroffen. [weiter] |
 |
Am 01.07.2021 2021 findet ein zweites Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (8:30-16:00). Ziel ist die fachliche Diskussion zur BMBF Ausschreibung KI&ML mit der Perspektive Partner und Konsortien zu finden. Geplant sind Impulsvorträge und Gesprächszeit. Dieses Treffen komplementiert das von PT-DESY organisierte Meeting am 24.6.2021 zur Antragstellung. [Link für die Anmeldung] |
07.06.2021: Richtlinie zur Förderung von Verbundvorhaben zum Themenfeld „Software und Algorithmen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im www.bundesanzeiger.de (Amtlicher Teil) veröffentlicht.
 |
Die erste Ausschreibung im neuen Aktionsplan "ErUM-Data" des BMBF ist nun veröffentlicht worden. Gefördert werden Verbundvorhaben zum Themenfeld „Software und Algorithmen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Antragsfrist ist der 01.09.2021. Am 24.06.2021 gab es eine Informationsveranstaltung des PT DESY. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
Save the date: Zoom-Konferenzen für Antragsstellende
 |
Zwei Termine zum Vormerken für Antragsstellende in ErUM-Data und ErUM-Pro: Der Projektträger DESY bietet am 24.06.2021 (10-12 Uhr) eine virtuelle Infoveranstaltung zur Fördermaßnahme ErUM-Data an. Zu ErUM-Pro gibt es eine ähnliche Veranstaltung unter Beteiligung der ErUM-Komitees am 30.07.2021 (13-15 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen und andere Personen, die das erste Mal einen Antrag planen. Wussten Sie zum Beispiel, dass man nicht habilitiert sein muss, um einen Antrag zu stellen? Die Ausschreibungen werden erklärt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen folgen. [ErUM-Data-Informationsveranstaltung] [ErUM-Pro-Informationsveranstaltung] |
03.06.2021: Personalia
 |
Prof. Andreas Meyer wird am 01. Oktober 2021 deutscher Direktor des Institut Laue-Langevin ILL in Grenoble (Frankreich). Damit tritt er zum Teil die Nachfolge von Prof. Helmut Schober an, der am 01. November 2021 Direktor der European Spallation Source (ESS) in Lund (Schweden) wird. Beide sind ausgewiesene Experten in der Forschung mit Neutronen und haben die Interessen der Nutzenden durch ihre Mitgliedschaft im KFN im Blick. Wir gratulieren! [Pressemittelung der ESS] [Pressemittelung des ILL] |
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 31.05.2021
 |
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte zu bildgebenden Verfahren mit Neutornen in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Willkommen sind Übersichtsartikel, Ergebnisse interdisziplinärer Forschung sowie neueste Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen, die mit Neutronen-Imaging durchgeführt wurden. Die Artikel sollen ein breites Publikum ansprechen. [weiter] |
Ausschreibung des BMBF, Antragsfrist ist der 12.05.2021
 |
Wir möchten Sie auf die BMBF-Bekanntmachung „Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung“ im Rahmen der deutsch-schwedischen Kooperation (Röntgen-Ångström-Cluster) innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ aufmerksam machen. Sie ist am 30.03.2021 im Bundesanzeiger erschienen, Deadline ist der 12.05.2021 (auf schwedischer Seite schon der 04.05.2021), und beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. April 2022. Die Projekte sollen auf eine Laufzeit von mindestens zwei und maximal vier Jahren ausgerichtet und unter Angabe von konkreten Meilensteinen strukturiert sein. Für Fragen steht Ihnen der Projektträger PT-DESY zur Verfügung, und es gibt auch Hinweise auf der Webseite des PT DESY. [weiter]
|
22.03.2021: Das BMBF fördert Verbundprojekte an Hochschulen zum Thema künstliche Intelligenz
 |
Wir möchten Sie auf die folgende Bekanntmachung zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung von Bund und Ländern hinweisen - insbesondere auf die Anschubfinanzierung zu Berufungen auf Tenure-Track-Professuren (W1 oder W2) oder auf Lebenszeitprofessuren (W2 oder W3) unter Abschnitt 2.1. [weiter] |
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 31.05.2021
 |
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte zu bildgebenden Verfahren mit Neutornen in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Willkommen sind Übersichtsartikel, Ergebnisse interdisziplinärer Forschung sowie neueste Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen, die mit Neutronen-Imaging durchgeführt wurden. Die Artikel sollen ein breites Publikum ansprechen. [weiter] |
Prof. Dr. Martin Müller vertritt nun auch das MLZ im KFN, 04.02.2021
 |
Seit Januar ist Prof. Dr. Martin Müller neuer Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Der Werkstoffphysiker folgt auf Prof. Dr. Stephan Förster und vertritt nun die Helmholtz-Partner Forschungszentrum Jülich (FZJ) und Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) im Wissenschaftlichen Direktorium des MLZ. Turnusgemäß übernimmt Martin Müller für zwei Jahre auch die Rolle des Sprechers des Direktoriums. Martin Müller engagiert sich schon lange im KFN, seit 2016 vertritt er das HZG in diesem Gremium, nun auch das MLZ. [weiter] |
Anmeldung bis zum 17.01.2021
 |
Am 18. und 19. Januar 2021 findet ein Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (18.01.21 14:00-17:30, 19.01.21 09:00-11:30). Projektanträge zu den beiden Schwerpunkten Machine Learning und KI müssen nicht zuletzt deshalb rechtzeitig vorbereitet werden, weil übergreifende und interdisziplinäre Verbünde gebildet werden sollen. Die Projektziele sollen mehrere Communities betreffen und Forschende aus den Bereichen Mathematik und Informatik einbeziehen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2021 an unter: https://indico.desy.de/event/28330/ |
Wolfram-Prandl-Preis für Nachwuchswissenschaftler/innen auf dem Gebiet der Forschung mit Neutronen 2020
 |
09.12.2020: Dr. Sabrina Disch hat auf der Deutschen Neutronenstreutagung (DN2020, Online-Tagung 09.-10.12.2020) den Wolfram-Prandl-Preis für Nachwuchswissenschaftler/innen auf dem Gebiet der Forschung mit Neutronen verliehen bekommen, und zwar für herausragende Forschungsergebnisse zum Verständnis von Struktur, Spinstruktur und Spindynamik magnetischer Nanoteilchen, deren Selbstorganisation und den sich dabei bildenden Strukturen, erzielt mit innovativen Neutronenstreumethoden. [mehr]
|
Doktorandin der Universität Tübingen (jetzt am ILL) erhält den Dissertationspreis der DPG-Sektion Kondensierte Materie
 |
13.11.2020: Für ihre Dissertation und den Vortrag mit dem Titel „Multivalent ions for tuning the phase behaviour of protein solutions" erhält Dr. Olga Matsarskaia (ILL) den Dissertationspreis der DPG-Sektion Kondensierte Materie 2020. Die Dissertation basierte auf Neutronen- und Synchrotron-Daten. [mehr] |
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 30.04.2021
 |
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte in der Kleinwinkel-Neutronenstreuung in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Die Kleinwinkel-Neutronenstreuung als Methode ist äußerst vielseitig, was sich sowohl in den dafür zur Verfügung stehenden experimentellen Konzepten und Probenumgebungen als auch in der Bandbreite der wissenschaftlichen Bereiche, die SANS einsetzen, widerspiegelt. Um einen umfassenden Überblick über die neuesten Fortschritte sowohl auf der Seite der Instrumententechnologie als auch auf der experimentellen Seite zu schaffen, wird es eine eigene Sonderausgabe geben. [weiter] |
Die Neutronennutzenden in Deutschland haben ihre Vertretung für die nächsten 3 Jahre gewählt.
 |
Das 12. KFN hat die folgenden gewählten Mitglieder: Thomas Keller, Mirijam Zobel, Markus Braden, Susan Schorr, Holger Kohlmann, Frank Schreiber und Ulli Köster. Herzlichen Glückwunsch! Dazu können weitere Mitglieder kooptiert werden, um weitere Forschungsbereiche zu repräsentieren. Gemeinsam mit den Gästen - den wissenschaftlichen Leitern der Zentren und der Vertretung des Projektträgers und des BMBF - wird das neue KFN weiterhin die Interessen der Neutronennutzenden in Deutschland vertreten. [Wahlprotokoll]
|