14. bis 21. August 2022 - Varberg, Schweden. Bewerbung bis 31.05.2022
 |
Die RÅC Sommerschule bietet ein einwöchiges hochkarätiges multidisziplinäres Programm mit internationalen Dozenten und Tutoren für Masterstudierende in der letzten Forschungsphase ihres Studiums, Promovierende und junge Postdocs, deren Forschung mit der Nutzung von Röntgen- und/oder Neutronenstrahlen aus diesen modernsten Forschungsinfrastrukturen verbunden ist. Das Schwerpunktthema dieses Jahr lautet "Röntgenstrahlen und Neutronen für eine nachhaltige Zukunft - fortgeschrittene Materialien, Klimakrise, menschliche Gesundheit". Für die RÅC International Summer School 2022 sind Bewerbungen von Teilnehmern aus vorwiegend deutschen und schwedischen Einrichtungen willkommen. Es werden Vollstipendien vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022. [mehr] |
31.05.-03.06.2022, Lenggries. Anmeldung bis 16.05.2022
 |
Arbeiten Sie an hochtemperaturbeständigen oder leichtgewichtigen Strukturmaterialien, Wasserstoffspeicher- und -umwandlungssystemen, Batterien, CO2-Abscheidung oder synthetischen Kraftstoffen? Dann sollten Sie erfahren, welche Einblicke die Forschung mit Neutronen dazu bietet! Ziel der MLZ-Konferenz "Neutrons for Mobility" ist es, die heterogene Gemeinschaft von Forschern, die in den entsprechenden Bereichen arbeiten, zusammenzubringen und disziplinübergreifende Diskussionen zu fördern. [mehr] |
20.-22.06.2022, Leioa, Spanien. Abstracts bis 28.04.2022
 |
Ein Blick auf die Revolution der neuen kompakten Hochintensitäts-Neutronenquellen auf Basis von Beschleunigern: Die IMoH-Konferenz 2022 wird einige der wichtigsten europäischen Experten der Neutronenforschung versammeln, um die vielversprechende Gegenwart und Zukunft von HICANS eingehend zu analysieren. Diese Anlagen stellen eine große Chance für die Nutzergemeinschaft dar, da sie Wissenschaftlern, der Industrie und Studenten einen einfachen Zugang zur Durchführung von Proof-of-Concept- und Proof-of-Principle-Untersuchungen von Materialien ermöglichen, die, wenn sie zufriedenstellend sind, in einer Hochfluss-Neutronenquelle genauer analysiert werden können. [mehr]
|
05.-07.09.2022 in der FU Berlin, Posterabstracts werden ab ca. Mitte Mai wieder angenommen
 |
Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. Die Komitees KFN, KFS und KFSI stehen für ein vielseitiges, aktuelles und fachlich exzellentes Programm - Abstracts können im März und April eingereicht werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Empfang und einen öffentliche Vortrag. Wir möchten ausdrücklich auch Student*innen, die noch kein Promotionsstudium begonnen haben, ermuntern, an der Tagung teilzunehmen und sich dort auszutauschen und inspirieren zu lassen. [mehr] |
Online, 20.01.2022, 14:00 -17:00 Uhr
 |
Das digitale Community Meeting zur Gründung der ErUM-Data-Dachorganisation "DIG-UM" findet am 20. Januar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Geplant ist ein Festteil und ein Fachteil zu Perspektiven digitaler Transformation in der ErUM-Forschung.
Registrieren Sie sich bitte unter https://indico.desy.de/event/32315 |
05.-07.09.2022 in der FU Berlin
 |
Die Planung der SNI2022 hat begonnen, und wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. [mehr] |
02.08.2021: Einladung zu einem RACIRI-Online-Event
 |
Alle Interessierten - und ganz besonders junge Wissenschaftler*innen - sind eingeladen zur Online RACIRI 2021 Summer Lecture am 24.08.2021 von 10 bis 12:40 Uhr. Der Hauptvortrag von Prof. Robert Schlögl (MPI CEC und FHI) trägt den Titel "Sustainable hydrogen technology for a successful energy transition". Danach folgt eine internationale Podiumsdiskussion zu "Large infrastructure centers and their role in fostering international cooperation and career advancement". Website: www.raciri.org. Anmeldung bis 20.08.2021 unter: https://indico.desy.de/event/30852/ |
 |
Am 01.07.2021 2021 findet ein zweites Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (8:30-16:00). Ziel ist die fachliche Diskussion zur BMBF Ausschreibung KI&ML mit der Perspektive Partner und Konsortien zu finden. Geplant sind Impulsvorträge und Gesprächszeit. Dieses Treffen komplementiert das von PT-DESY organisierte Meeting am 24.6.2021 zur Antragstellung. [Link für die Anmeldung] |
Save the date: Zoom-Konferenzen für Antragsstellende
 |
Zwei Termine zum Vormerken für Antragsstellende in ErUM-Data und ErUM-Pro: Der Projektträger DESY bietet am 24.06.2021 (10-12 Uhr) eine virtuelle Infoveranstaltung zur Fördermaßnahme ErUM-Data an. Zu ErUM-Pro gibt es eine ähnliche Veranstaltung unter Beteiligung der ErUM-Komitees am 30.07.2021 (13-15 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen und andere Personen, die das erste Mal einen Antrag planen. Wussten Sie zum Beispiel, dass man nicht habilitiert sein muss, um einen Antrag zu stellen? Die Ausschreibungen werden erklärt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen folgen. [ErUM-Data-Informationsveranstaltung] [ErUM-Pro-Informationsveranstaltung] |
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 31.05.2021
 |
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte zu bildgebenden Verfahren mit Neutornen in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Willkommen sind Übersichtsartikel, Ergebnisse interdisziplinärer Forschung sowie neueste Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen, die mit Neutronen-Imaging durchgeführt wurden. Die Artikel sollen ein breites Publikum ansprechen. [weiter] |
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 31.05.2021
 |
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte zu bildgebenden Verfahren mit Neutornen in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Willkommen sind Übersichtsartikel, Ergebnisse interdisziplinärer Forschung sowie neueste Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen, die mit Neutronen-Imaging durchgeführt wurden. Die Artikel sollen ein breites Publikum ansprechen. [weiter] |
Anmeldung bis zum 17.01.2021
 |
Am 18. und 19. Januar 2021 findet ein Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (18.01.21 14:00-17:30, 19.01.21 09:00-11:30). Projektanträge zu den beiden Schwerpunkten Machine Learning und KI müssen nicht zuletzt deshalb rechtzeitig vorbereitet werden, weil übergreifende und interdisziplinäre Verbünde gebildet werden sollen. Die Projektziele sollen mehrere Communities betreffen und Forschende aus den Bereichen Mathematik und Informatik einbeziehen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2021 an unter: https://indico.desy.de/event/28330/ |
Beiträge zur Sonderausgabe der Zeitschrift "Applied Sciences" sind willkommen bis 30.04.2021
 |
Sie sind eingeladen, einen Beitrag zu einem Sonderheft über die jüngsten Fortschritte in der Kleinwinkel-Neutronenstreuung in der Zeitschrift Applied Sciences einzureichen. Die Kleinwinkel-Neutronenstreuung als Methode ist äußerst vielseitig, was sich sowohl in den dafür zur Verfügung stehenden experimentellen Konzepten und Probenumgebungen als auch in der Bandbreite der wissenschaftlichen Bereiche, die SANS einsetzen, widerspiegelt. Um einen umfassenden Überblick über die neuesten Fortschritte sowohl auf der Seite der Instrumententechnologie als auch auf der experimentellen Seite zu schaffen, wird es eine eigene Sonderausgabe geben. [weiter] |
Research with X-rays and Neutrons on Current Topics of Global Priority, 25.-26.08.2020
 |
Die RACIRI-Sommerschule 2020 wurde wegen der COVID-Pandemie in ein Webinar (25.-26.08.2020) umgestaltet. Zum Thema "Research with X-rays and Neutrons on Current Topics of Global Priority” finden 6 einstündige Vorlesungen statt, auch Tutorials sind vorgesehen. Anmeldungen sind bis zum 14.08.2020 möglich. [mehr] |
 |
Die Deutsche Neutronenstreutagung 2020 wird am 09. und 10. Dezember 2020 zusammen mit dem MLZ User Meeting (08. und 09. Dezember) online stattfinden. Auf der Tagungshomepage finden Sie weitere Informationen. Registrieren Sie sich bis zum 20.11.2020! |
 |
Am schwedischen Ostseestrand, in Varberg, findet die diesjährige RACIRI-Sommerschule unter dem Motto "Advanced Materials Design at X-ray and Neutron Facilities" Ende August (23.08. - 30.08.2019) statt. Studierende aus Deutschland, Russland und Schweden bekommen dort einen einmaligen Einblick in die Forschung mit Neutronen und Synchrotronstrahlung. An Studierende und junge Wissenschaftler aus Deutschland werden 20 Vollstipendien vergeben. Bewerbungsfrist ist der 01.05.2020. [mehr] |
Grußwort von Astrid Schneidewind auf dem HZB Festkolloquium BER II am 13. Januar 2020
 |
Beim Festkolloquium zum Abschied vom Berliner Forschungsreaktor BER II am 13. Januar 2020 hat die KFN-Vorsitzende Astrid Schneidewind allen Beteiligten gedankt. In ihrem Grußwort hat sie die große Bedeutung der Neutronenforschung am HZB beleuchtet und hervorgehoben, dass das HZB immer als wesentlicher Baustein im Fundament der deutschen Neutronenstreuung in unserem Herzen bleiben wird. Hier finden Sie die gesamte Rede zum Nachlesen. [mehr]
|
Satellitenworkshop zur ECM32 in Wien, 14.-17.08.2019
 |
Der viertägige Workshop bietet eine Einführung in Neutronenstreutechniken, die ganz besondere Einblicke in Materialien ermöglichen - insbesondere wenn magnetische Eigenschaften oder leichte Atome (Wasserstoff) eine Rolle spielen. Es stehen 30 Plätze zur Verfügung. [mehr] |
 |
Am Ostseestrand von Svetlogorsk (bei Kaliningrad) findet die diesjährige RACIRI-Sommerschule unter dem Motto "Structure, Real-time Dynamics and Processes in Complex Systems" Anfang August (04.08. - 11.08.2019) statt. Studierende aus Deutschland, Russland und Schweden bekommen dort einen einmaligen Einblick in die Forschung mit Neutronen und Synchrotronstrahlung. An Studierende und junge Wissenschaftler aus Deutschland werden 20 Vollstipendien vergeben. Bewerbungsfrist ist der 20.05.2019. [mehr] |

Die Deutsche Neutronenstreutagung 2016 findet vom 20. bis 22. September 2016 in Kiel statt und wird dieses Jahr durch Minisymposia zu den Themen „Proteins: dynamics and interactions“, „High brilliance compact neutron sources - status and perspectives“, „Neutron spectroscopy for dynamics in confinement“ and „Materials characterisation“ bereichert. Die Anmeldung ist bis zu Beginn der Tagung möglich (Kosten: 75 €). Im Programm auf der Webseite sind alle Abstracts verlinkt. 26.08.2016 [weiter]