[kfn-info] DIG-UM, KFN strategy paper, Summer Schools, Software und Fristen
Liebe Freunde der Forschung mit Neutronen,
wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022!
> DIG-UM-Kick-Off Meeting, Online, 20.01.2022
Wir möchten noch einmal auf die feierliche Eröffnungsveranstaltung von DIG-UM (Digital Transformation in the Research on Universe and Matter) hinweisen:
Das digitale Community Meeting zur Gründung der ErUM-Data-Dachorganisation "DIG-UM" findet am 20. Januar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Geplant ist ein Festteil und ein Fachteil zu Perspektiven digitaler Transformation in der ErUM-Forschung. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Startschuss der neuen Community Organisation (DIG-UM) zu geben und interessierte ErUM-Wissenschaftler*innen, die an folgenden Topics arbeiten, zusammenzubringen:
- Federated Infrastructures
- Big Data Analytics
- Research Data
- Scientists Working Environment
- Knowledge Dissemination
Registrieren Sie sich bitte unter https://indico.desy.de/event/32315. Das Programm ist auch auf dieser Webseite zu finden. Das Meeting selbst findet mittels der Plattform „Gathertown" statt. Registierte Teilnehmer erhalten den Zugangscode dafür.
> KFN Strategiepapier auf Englisch
Vor einem Jahr hat das KFN die Strategiebroschüre "Neutronenforschung in Deutschland für Wissenschaft und Gesellschaft" vorgelegt, s. https://www.sni-portal.de/de/Dateien/kfn-strategiepapier-neutronenforschung-in-deutschland-fuer-wissenschaft-und-gesellschaft. Das Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) hat darin seine Empfehlungen für die Neutronenforschung in Deutschland dargestellt. Das KFN zeigt außerdem, warum Neutronenstreuung eine unverzichtbare Methode ist, was man mit Neutronen machen kann und wie die optimalen Bedingungen für eine erfolgreiche Neutronenforschung aussehen.
Nun gibt es dazu eine Online-Version in englischer Sprache, der Titel lautet "Neutron Research in Germany for science and society".
Sie finden das Dokument unter https://www.sni-portal.de/en/files/kfn-strategy-brochure-neutron-research-in-germany-for-science-and-society
> Summer Schools
Summer Schools sind eine gute Gelegenheit für Studierende und andere junge Wissenschaftler*innen, ein Thema zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns daher, dass auch dieses Jahr einige Summer Schools geplant sind. Bereits angekündigt haben wir die materialwissenschaftliche RACIRI Summer School im August in Schweden, außerdem ist für Juni die 15. Bombannes Summer School in Frankreich zum Thema Soft Matter vorgesehen. Für Strukturbiolog*innen sind die beiden EMBO-Kurse im Mai/Juni in Grenoble und der FEBS-Kurs im Mai in Griechenland interessant - Achtung, die Bewerbungsfrist ist bald - und auch wer sich für die kristallographische Schule in Zürich bewerben möchte, sollte sich beeilen.
- FEBS2022 Advanced course: Lost in Integration - Probing Biomolecules with Electrons, Photons, Neutrons and Magnetic Spins, 09.-15.05.2022, Spetses Island, Griechenland, Bewerbung bis 15.01.2022, https://probingbiomolecules2022.febsevents.org/
- EMBO Practical Course "Characterization of macromolecular complexes by integrative structural biology", 28.05.-04.06.2022, Grenoble, Bewerbung bis 31.01.2022, https://meetings.embo.org/event/21-macromolecular-complexes
- EMBO Practical Course "Small angle neutron and x-ray scattering from biomacromolecules in solution", 20.-24.06.2022, Grenoble, Bewerbung bis 20.03.2022, https://meetings.embo.org/event/21-biomacromolecules
- Zürich School of Crystallography "Bring your own crystals", Zürich, Schweiz, 19.-30.06.2022. Bewerbung bis 17.01.2022, https://www.chem.uzh.ch/linden/zsc/
- Bombannes Summer School on scattering methods applied to soft condensed matter, Carcan-Maubuisson, Frankreich, 20.-28.06.2022, Bewerbung bis 20.02.2022, https://workshops.ill.fr/e/bombannes
- RACIRI Summer School "Advanced materials Design at X-ray and Neutron Facilities", Varberg, Schweden, 14.-22.08.2022, https://www.raciri.org/
>DAPHNE4NFDI: Fragebogen zu Software
Um das DAPHNE-Software-Ökosystem für alle Fachgebiete nutzerfreundlich zu gestalten, werden derzeit potenzielle Softwarepakete, Ansprechpartner und öffentlich zugängliche Datensätze gesammelt. Wir rufen Sie noch einmal auf, sich zu beteiligen und dafür das folgende Formular zu verwenden:
Hintergrundinformationen finden Sie unter https://www.daphne4nfdi.de/73.php
> KFN-Sitzung
Die Themen der letzten KFN-Sitzung am 06.12.2021 können im Kurzprotokoll auf der KFN-Webseite nachgelesen werden:
>Ausgewählte Fristen und Termine
14.01.2022: Frist für die günstigere Anmeldung zur 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie, München, 14.-17.03.2022
https://dgk-30-munich-2022.de/
15.01.2021: Zweite Anmeldefrist für FEBS2022 Advanced course: Lost in Integration - Probing Biomolecules with Electrons, Photons, Neutrons and Magnetic Spins, Spetses Island, Griechenland, 09.-15.05.2022
https://probingbiomolecules2022.febsevents.org/
17.01.2022: Anmeldefrist für Zurich School of Crystallography 2022: Bring your own crystals, Zürich, Schweiz, 19.-30.06.2022
https://www.chem.uzh.ch/linden/zsc/
18.01.2022: Abstractfrist für die International Conference on Neutron Scattering (ICNS), Buenos Aires, Argentinien, 21.-25.08.2022
31.01.2022: Bewerbungsfrist für EMBO Practical Course "Characterization of macromolecular complexes by integrative structural biology", Grenoble, Frankreich, 28.05.-04.06.2022
https://meetings.embo.org/event/21-macromolecular-complexes
20.02.2022: Anmeldefrist für Bombannes Summer School on Scattering Methods Applied to Soft Condensed Matter, Carcan-Maubuisson, Frankreich, 20.-28.06.2022
https://workshops.ill.fr/e/bombannes
28.02.2022: Abstractdeadline für QUENS/ WINS 2022, San Sebastián, Spanien, 23.-27.05.2022
http://qens-wins2022.dipc.org/
Mit freundlichen Grüßen,
Frank Schreiber, KFN-Vorsitzender
Susan Schorr, stellvertretende KFN-Vorsitzende
Karin Griewatsch, KFN-PR