Komitee Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen
Das KFSI ist eine gewählte Interessenvertretung mit dem Ziel, die Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen zu fördern.
Mit Massenspektrometrie den Sternen auf der Spur
Eisen-60-Fund in der Antarktis liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems
Das seltene Isotop Eisen-60 entsteht bei gewaltigen Sternenexplosionen. Nur ein kleiner Teil gelangt von fernen Sternen auf die Erde. Forscher haben erstmals Eisen-60 in der Antarktis entdeckt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass das Eisen-Isotop aus der interstellaren Nachbarschaft stammt. Die Schneeproben wurden an der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Instituts in der Antarktis gesammelt, dann in Garching, im Atominstitut Wien und am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) aufbereitet und im Beschleunigerlabor in Garching (https://www.mll-muenchen.de/) analysiert. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht unter https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.123.072701 [mehr] |