Online, 20.01.2022, 14:00 -17:00 Uhr
 |
Das digitale Community Meeting zur Gründung der ErUM-Data-Dachorganisation "DIG-UM" findet am 20. Januar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Geplant ist ein Festteil und ein Fachteil zu Perspektiven digitaler Transformation in der ErUM-Forschung.
Registrieren Sie sich bitte unter https://indico.desy.de/event/32315 |
25.08.2021: Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der Erforschung von Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms Erforschung von Universum und Materie - ErUM im www.bundesanzeiger.de (Amtlicher Teil) veröffentlicht.
 |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die „Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der Erforschung von Materie an Großgeräten“ (ehem. Verbundforschung) veröffentlicht. Anträge sind bis zum 01. November 2021 einzureichen. Beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. Juli 2022. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
 |
Am 01.07.2021 2021 findet ein zweites Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (8:30-16:00). Ziel ist die fachliche Diskussion zur BMBF Ausschreibung KI&ML mit der Perspektive Partner und Konsortien zu finden. Geplant sind Impulsvorträge und Gesprächszeit. Dieses Treffen komplementiert das von PT-DESY organisierte Meeting am 24.6.2021 zur Antragstellung. [Link für die Anmeldung] |
07.06.2021: Richtlinie zur Förderung von Verbundvorhaben zum Themenfeld „Software und Algorithmen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im www.bundesanzeiger.de (Amtlicher Teil) veröffentlicht.
 |
Die erste Ausschreibung im neuen Aktionsplan "ErUM-Data" des BMBF ist nun veröffentlicht worden. Gefördert werden Verbundvorhaben zum Themenfeld „Software und Algorithmen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Antragsfrist ist der 01.09.2021. Am 24.06.2021 gab es eine Informationsveranstaltung des PT DESY. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
Save the date: Zoom-Konferenzen für Antragsstellende
 |
Zwei Termine zum Vormerken für Antragsstellende in ErUM-Data und ErUM-Pro: Der Projektträger DESY bietet am 24.06.2021 (10-12 Uhr) eine virtuelle Infoveranstaltung zur Fördermaßnahme ErUM-Data an. Zu ErUM-Pro gibt es eine ähnliche Veranstaltung unter Beteiligung der ErUM-Komitees am 30.07.2021 (13-15 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen und andere Personen, die das erste Mal einen Antrag planen. Wussten Sie zum Beispiel, dass man nicht habilitiert sein muss, um einen Antrag zu stellen? Die Ausschreibungen werden erklärt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen folgen. [ErUM-Data-Informationsveranstaltung] [ErUM-Pro-Informationsveranstaltung] |
22.03.2021: Das BMBF fördert Verbundprojekte an Hochschulen zum Thema künstliche Intelligenz
 |
Wir möchten Sie auf die folgende Bekanntmachung zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung von Bund und Ländern hinweisen - insbesondere auf die Anschubfinanzierung zu Berufungen auf Tenure-Track-Professuren (W1 oder W2) oder auf Lebenszeitprofessuren (W2 oder W3) unter Abschnitt 2.1. [weiter] |
Anmeldung bis zum 17.01.2021
 |
Am 18. und 19. Januar 2021 findet ein Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (18.01.21 14:00-17:30, 19.01.21 09:00-11:30). Projektanträge zu den beiden Schwerpunkten Machine Learning und KI müssen nicht zuletzt deshalb rechtzeitig vorbereitet werden, weil übergreifende und interdisziplinäre Verbünde gebildet werden sollen. Die Projektziele sollen mehrere Communities betreffen und Forschende aus den Bereichen Mathematik und Informatik einbeziehen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2021 an unter: https://indico.desy.de/event/28330/ |
Von Big Data zu Smart Data: Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, 12.11.2020
 |
Das BMBF hat den Aktionsplan „ErUM-Data – von Big Data zu Smart Data“ veröffentlicht. Ziel ist es, das große Potenzial digitaler Lösungen aus der Grundlagenforschung stärker auszuschöpfen, um auch zukünftig exzellente Forschung zu ermöglichen und gleichzeitig gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Hierzu definiert der Aktionsplan Maßnahmen in den drei übergreifenden Themenfeldern „Forschungsdatenmanagement“, „Föderierte Digitalinfrastrukturen“ sowie „Software und Algorithmen“. Dabei kommt es darauf an, dass Forschende interdisziplinär zusammenarbeiten, d. h. aus verschiedenen Bereichen von ErUM (Erforschung von Universum und Materie) und aus verschiedenen Disziplinen, wie Physik, Mathematik, Informatik und Datenwissenschaften. [Aktionsplan] [BMBF-Pressemitteilung]
|
10.05.2019: Challenges and Opportunities of Digital Transformation in Fundamental Research on Universe and Matter, April 2019
 |
Die Komitees, die die Nutzer im Bereich ErUM (Exploration of the Universe and Matter) vertreten, haben Empfehlungen zur digitalen Transformation in ihrem Forschungsbereich vorgelegt. Dieses Papier basiert auf Workshops mit Nutzerbeteiligung und der intensiven Abstimmung der Komitees aus der Forschung mit Neutronen (KFN), Ionen und nuklearen Sonden (KFSI), Synchrotronstrahlung (KFS), Astroteilchenphysik (KAT), Elementarteilchenphysik (KET), Beschleunigerphysik (KfB), Hadronen- und Kernphysik (KHuK) und dem Rat Deutscher Sternwarten (RDS). Es ist Teil der Vorbereitungen für den neuen Aktionsplan ErUM-Data des BMBF, dessen Ziel die effektive Förderung der digitalen Transformation ist. Es geht z.B. um das Management von Daten, Standards, Speicherung, Zugänglichkeit zu Daten und die Nutzung von künstlicher Intelligenz und anderen Möglichkeiten der Digitalisierung. [weiter]
|