Das KFS ist eine gewählte Interessenvertretung mit dem Ziel, die Forschung mit Synchrotronstrahlung zu fördern.
Alle drei Jahre wird das KFS von den registrierten Nutzenden gewählt. Den Kontakt mit ihnen hält das KFS durch E-Mail-Newsletter. Hier geht es zur Registrierung.
Neuer Schwerpunkt auf der KFS-Webseite, 14.06.2022
 |
Die Beiträge der Forschung mit Synchrotronstrahlung zu Klimawende und Energieunabhängigkeit sind ein neuer Schwerpunkt der KFS-Webseite. Unter der Rubrik "Forschung- Energie und Umwelt" finden sich nun Inhalte zu Photovoltaik, Batterien, Katalyse, Wasserstoffspeichern, Rohstoffen und kritischen Metalle und den Bemühungen der Forschungsanlagen, klimaneutral zu werden. [mehr] |
05.-07.09.2022 in der FU Berlin. Anmeldung bis 21.08.2022
 |
Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. Die Komitees KFN, KFS und KFSI stehen für ein vielseitiges, aktuelles und fachlich exzellentes Programm - Abstracts können im März und April eingereicht werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Empfang und einen öffentliche Vortrag. Wir möchten ausdrücklich auch Student*innen, die noch kein Promotionsstudium begonnen haben, ermuntern, an der Tagung teilzunehmen und sich dort auszutauschen und inspirieren zu lassen. Anmeldung bis zum 21.08.2022. [mehr] |
KFS-Transfer-Workshop, Helmholtz-Zentrum Berlin/online, 28.-29. April 2022
 |
Im Zentrum des KFS-Transfer-Workshops 2022 in Berlin/online standen Ideen dafür, wie der gesellschaftliche Nutzen von Synchrotrons gesteigert werden kann. Herausgebildet hat sich die Vision von einem Teamgeist, der Offenheit und Austausch über institutionelle, juristische und länderübergreifende Grenzen hinweg bei der Planung, dem Betrieb und der Entwicklung von Synchrotrons begrüßt. [mehr]
|
Interaktives Poster des KFS beim User's Meeting von DESY und European XFEL
 |
Das KFS ist die gewählte Interessenvertretung der Nutzenden von Synchrotronstrahlung in Deutschland. Es fördert den Forschungsbereich auf verschiedenen Ebenen: Es bringt die Beteilgten in gemeinsamen Sitzungen zusammen, und es fördert Austausch und Networking durch Veranstaltungen. Es zeigt, was Nutzende brauchen und wie wichtig ihre Forschung ist. Es macht strategische Empfehlungen und engagiert für deren Umsetzung - zum Beispiel für die Digitalisierung und die Stärkung des Transfers zwischen Wissenschaft und Industrie. Beim User's Meeting von DESY und European XFEL präsentiert sich das KFS auf einem interaktiven Poster. [mehr]
|
29.06.2021: KFS veröffentlicht Pressemitteilung mit Beispielen für Corona-Forschung an Synchrotronstrahlungsquellen
 |
Um COVID-19 zu bekämpfen, brauchen wir Impfstoffe und Medikamente. Für ihre Entwicklung muss man das Virus SARS-CoV-2 genau kennen. Doch für diese Untersuchungen reicht die Auflösung eines normalen Lichtmikroskops nicht aus: Das Virus selbst ist kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Kurzwelligere Photonen, zum Beispiel Röntgenstrahlen, werden mit Synchrotrons produziert. Hier zeigt sich der Vorteil der seit Jahrzehnten etablierten Forschungsinfrastruktur in Deutschland und mit deutscher Beteiligung: Synchrotron-Lichtquellen wie PETRA III und FLASH am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg, BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), European XFEL bei Hamburg oder ESRF in Grenoble, Frankreich, sind solche Großforschungsanlagen. Sie gestatten es, das Virus mit atomarer Genauigkeit abzubilden. [weiter] |