Nachrichten aus der Welt der Forschung mit Synchrotronstrahlung
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten aus der Welt der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Es gibt auch eine thematisch sortierte Übersicht.
KFS-Transfer-Workshop, Helmholtz-Zentrum Berlin/online, 28.-29. April 2022
 |
Im Zentrum des KFS-Transfer-Workshops 2022 in Berlin/online standen Ideen dafür, wie der gesellschaftliche Nutzen von Synchrotrons gesteigert werden kann. Herausgebildet hat sich die Vision von einem Teamgeist, der Offenheit und Austausch über institutionelle, juristische und länderübergreifende Grenzen hinweg bei der Planung, dem Betrieb und der Entwicklung von Synchrotrons begrüßt. [mehr]
|
KFS-Pressemitteilung vom 03.05.2022
 |
Synchrotronstrahlung zeigt uns, wie Materialien im Innersten aufgebaut sind und funktionieren. Dazu gehören auch Materialien, die wir brauchen, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden - zum Beispiel in Solarzellen, in Batterien und bei der Herstellung von grünem Wasserstoff. Die Bedeutung und Vielfalt der Synchrotronforschung für Klimaschutz und Energiewende wird in einer Pressemitteilung des KFS veranschaulicht. Sie enthält viele Beispiel aus der Forschung. [mehr] |
14. bis 21. August 2022 - Varberg, Schweden. Bewerbung bis 31.05.2022
 |
Die RÅC Sommerschule bietet ein einwöchiges hochkarätiges multidisziplinäres Programm mit internationalen Dozenten und Tutoren für Masterstudierende in der letzten Forschungsphase ihres Studiums, Promovierende und junge Postdocs, deren Forschung mit der Nutzung von Röntgen- und/oder Neutronenstrahlen aus diesen modernsten Forschungsinfrastrukturen verbunden ist. Das Schwerpunktthema dieses Jahr lautet "Röntgenstrahlen und Neutronen für eine nachhaltige Zukunft - fortgeschrittene Materialien, Klimakrise, menschliche Gesundheit". Für die RÅC International Summer School 2022 sind Bewerbungen von Teilnehmern aus vorwiegend deutschen und schwedischen Einrichtungen willkommen. Es werden Vollstipendien vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022. [mehr] |
12.04.2022: Centre for X-ray and Nano Science in Science City Hamburg Bahrenfeld eingeweiht
 |
Das neue länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung bei DESY "CXNS" wurde am 12.04.2022 feierlich von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prieneröffnet. Der Neubau wird gemeinsam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Helmholtz-Zentrum Hereon und DESY genutzt. Das CXNS ist eine multiinstitutionelle, interdisziplinäre Plattform für die Forschung mit Röntgenlicht in Kombination mit Nano- und Materialwissenschaften und ist in dieser Form einzigartig. Das Zentrum profitiert unter anderem durch die Nachbarschaft zur hochbrillanten Röntgenquelle PETRA III und wird auch weiteren Kooperationen ein Zuhause geben. [mehr] |
05.-07.09.2022 in der FU Berlin, Posterabstracts werden ab ca. Mitte Mai wieder angenommen
 |
Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. Die Komitees KFN, KFS und KFSI stehen für ein vielseitiges, aktuelles und fachlich exzellentes Programm - Abstracts können im März und April eingereicht werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Empfang und einen öffentliche Vortrag. Wir möchten ausdrücklich auch Student*innen, die noch kein Promotionsstudium begonnen haben, ermuntern, an der Tagung teilzunehmen und sich dort auszutauschen und inspirieren zu lassen. [mehr] |
Überwindung der Auflösungsgrenzen bei ultraschneller Röntgenbildgebung
 |
Für die Entwicklung umweltfreundlicherer Chemikalien oder neuartiger Materialien ist es wichtig, möglichst hochauflösende Bilder von Prozessen in Molekülen und Nanoteilchen machen zu können. Prof. Dr. Tais Gorkhover von der Universität Hamburg erforscht im Rahmen ihres Projekts „HIGH-Q“ neue bildgebende Verfahren – und wird dafür nun vom Europäischen Forschungsrat gefördert. [mehr] |
Online, 20.01.2022, 14:00 -17:00 Uhr
 |
Das digitale Community Meeting zur Gründung der ErUM-Data-Dachorganisation "DIG-UM" findet am 20. Januar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Geplant ist ein Festteil und ein Fachteil zu Perspektiven digitaler Transformation in der ErUM-Forschung.
Registrieren Sie sich bitte unter https://indico.desy.de/event/32315 |
16.12.2021: Blick zurück und in die Zukunft
 |
In diesen Tagen ist es genau ein Jahr her, dass das 12. KFS seine Arbeit aufgenommen hat. Was war wichtig in diesem Jahr, was haben wir geschafft und was planen wir für die Zukunft? [mehr] |
 |
Drei HZB-Teams unter der Leitung von Prof. Christiane Becker, Prof. Bernd Stannowski und Prof. Steve Albrecht haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von komplett in-house hergestellten Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,80 % zu steigern. [mehr] |
28.09.2021: Kooperation für Anwendung und Innovation (KAI) zwischen DESY und HAW Hamburg
 |
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) haben am 28.09.2021 eine neue strategische Kooperation für Anwendung und Innovation (KAI) vereinbart. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen Duales Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Innovation, Technologie- und Wissenstransfer. [mehr] |
22.09.2021: Neues Zuhause für Junge Unternehmen und Existenzgründer aus dem physikalischen und biophysikalischen Bereich
 |
Die Start-up Labs Bahrenfeld, ein Gemeinschaftsprojekt von DESY, der Universität Hamburg und der Stadt Hamburg, sind der neue Ort für Wissenschafts-Unternehmergeist auf dem Forschungscampus von DESY. Das Innovationszentrum für Deeptech-Start-ups wurde am 20.09.2021 offiziell eröffnet. [mehr] |
Argonne National Laboratory hat eine neue Webseite für das APS-Upgrade-Projekt veröffentlicht
 |
Die APS des Argonne National Laboratory in Lemont, IL (USA), ist bereits jetzt eine leistungsstarke wissenschaftliche Einrichtung, deren ultrahelle Röntgenstrahlen jedes Jahr von mehr als 5 500 Wissenschaftlern genutzt werden. Eine umfassende Modernisierung des Elektronenspeicherrings der Anlage, die im April 2023 beginnen soll, wird die Helligkeit dieser Röntgenstrahlen um das bis zu 500-fache erhöhen und neue Entdeckungen und Innovationen ermöglichen, die wir uns noch nicht vorstellen können. [weiter] |
Kanadische Wissenschaftler wollen die Herstellung von guter Schokolade vereinfachen, 08.09.2021
 |
Die Herstellung von guter, zartschmeldzender Schokolade erfordert eine aufwändige Prozedur - und im industriellen Maßstab große Maschinen. Beim Temperieren entsteht eine homogene Kristallstruktur der enthaltenen Kakobutter. Dass ein bestimmtes Phospholipid als Kristallisationskeim dienen und dadruch die aufwändige Temperierung ersetzen kann wurde nun mit Hilfe von Synchrotronstrahlung nachgewiesen. [weiter] |
05.-07.09.2022 in der FU Berlin
 |
Die Planung der SNI2022 hat begonnen, und wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. [mehr] |
25.08.2021: Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der Erforschung von Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms Erforschung von Universum und Materie - ErUM im www.bundesanzeiger.de (Amtlicher Teil) veröffentlicht.
 |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die „Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der Erforschung von Materie an Großgeräten“ (ehem. Verbundforschung) veröffentlicht. Anträge sind bis zum 01. November 2021 einzureichen. Beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. Juli 2022. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
02.08.2021: Die drei Helmholtz-Zentren DESY, HZB und HZDR haben eine gemeinsame Zukunftsplanung entwickelt und als Broschüren (Kurz- und Langfassung) vorgelegt.
02.08.2021: Einladung zu einem RACIRI-Online-Event
 |
Alle Interessierten - und ganz besonders junge Wissenschaftler*innen - sind eingeladen zur Online RACIRI 2021 Summer Lecture am 24.08.2021 von 10 bis 12:40 Uhr. Der Hauptvortrag von Prof. Robert Schlögl (MPI CEC und FHI) trägt den Titel "Sustainable hydrogen technology for a successful energy transition". Danach folgt eine internationale Podiumsdiskussion zu "Large infrastructure centers and their role in fostering international cooperation and career advancement". Website: www.raciri.org. Anmeldung bis 20.08.2021 unter: https://indico.desy.de/event/30852/ |
29.06.2021: KFS veröffentlicht Pressemitteilung mit Beispielen für Corona-Forschung an Synchrotronstrahlungsquellen
 |
Um COVID-19 zu bekämpfen, brauchen wir Impfstoffe und Medikamente. Für ihre Entwicklung muss man das Virus SARS-CoV-2 genau kennen. Doch für diese Untersuchungen reicht die Auflösung eines normalen Lichtmikroskops nicht aus: Das Virus selbst ist kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Kurzwelligere Photonen, zum Beispiel Röntgenstrahlen, werden mit Synchrotrons produziert. Hier zeigt sich der Vorteil der seit Jahrzehnten etablierten Forschungsinfrastruktur in Deutschland und mit deutscher Beteiligung: Synchrotron-Lichtquellen wie PETRA III und FLASH am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg, BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), European XFEL bei Hamburg oder ESRF in Grenoble, Frankreich, sind solche Großforschungsanlagen. Sie gestatten es, das Virus mit atomarer Genauigkeit abzubilden. [weiter] |
02.07.2021: Das Konsortium DAPHNE4NFDI erhält eine Förderung für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
 |
Das Konsortium DAPHNE4NFDI erhält als eines von 10 Konsortien eine Förderung im Rahmen des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). DAPHNE4NFDI wird sich auf Daten aus dem Bereich der Photonen- und Neutronenforschung konzentrieren. Die finale Entscheidung zur Förderung wurde am 02.07.2021 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) getroffen. [weiter] |
 |
Am 01.07.2021 2021 findet ein zweites Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (8:30-16:00). Ziel ist die fachliche Diskussion zur BMBF Ausschreibung KI&ML mit der Perspektive Partner und Konsortien zu finden. Geplant sind Impulsvorträge und Gesprächszeit. Dieses Treffen komplementiert das von PT-DESY organisierte Meeting am 24.6.2021 zur Antragstellung. [Link für die Anmeldung] |
07.06.2021: Richtlinie zur Förderung von Verbundvorhaben zum Themenfeld „Software und Algorithmen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im www.bundesanzeiger.de (Amtlicher Teil) veröffentlicht.
 |
Die erste Ausschreibung im neuen Aktionsplan "ErUM-Data" des BMBF ist nun veröffentlicht worden. Gefördert werden Verbundvorhaben zum Themenfeld „Software und Algorithmen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Antragsfrist ist der 01.09.2021. Am 24.06.2021 gab es eine Informationsveranstaltung des PT DESY. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
Save the date: Zoom-Konferenzen für Antragsstellende
 |
Zwei Termine zum Vormerken für Antragsstellende in ErUM-Data und ErUM-Pro: Der Projektträger DESY bietet am 24.06.2021 (10-12 Uhr) eine virtuelle Infoveranstaltung zur Fördermaßnahme ErUM-Data an. Zu ErUM-Pro gibt es eine ähnliche Veranstaltung unter Beteiligung der ErUM-Komitees am 30.07.2021 (13-15 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen und andere Personen, die das erste Mal einen Antrag planen. Wussten Sie zum Beispiel, dass man nicht habilitiert sein muss, um einen Antrag zu stellen? Die Ausschreibungen werden erklärt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen folgen. [ErUM-Data-Informationsveranstaltung] [ErUM-Pro-Informationsveranstaltung] |
Statement des Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung zu den Einschränkungen der Forschung mit Synchrotronstrahlung durch die Pandemie, 12.04.2021
 |
Das Komiteee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat sich auf den letzten Sitzungen intensiv mit der Situation der Forschenden in der Pandemie beschäftigt und dazu auch eine Umfrage durchgeführt.
Für die Nutzenden von Synchrotronstrahlung ergeben sich durch die Pandemie Einschränkungen, die je nach Forschungsbereich und beruflicher Situation moderat bis existenzbedrohend ausfallen. Besonders stark betroffen sind drittmittelfinanzierte Nachwuchswissenschafler*innen vor und nach der Promotion. ...
Lesen Sie das gesamte Statement hier: [mehr]
|
Ausschreibung des BMBF, Antragsfrist ist der 12.05.2021
 |
Wir möchten Sie auf die BMBF-Bekanntmachung „Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung“ im Rahmen der deutsch-schwedischen Kooperation (Röntgen-Ångström-Cluster) innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ aufmerksam machen. Sie ist am 30.03.2021 im Bundesanzeiger erschienen, Deadline ist der 12.05.2021 (auf schwedischer Seite schon der 04.05.2021), und beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. April 2022. Die Projekte sollen auf eine Laufzeit von mindestens zwei und maximal vier Jahren ausgerichtet und unter Angabe von konkreten Meilensteinen strukturiert sein. Für Fragen steht Ihnen der Projektträger PT-DESY zur Verfügung, und es gibt auch Hinweise auf der Webseite des PT DESY. [weiter]
|
22.03.2021: Das BMBF fördert Verbundprojekte an Hochschulen zum Thema künstliche Intelligenz
 |
Wir möchten Sie auf die folgende Bekanntmachung zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung von Bund und Ländern hinweisen - insbesondere auf die Anschubfinanzierung zu Berufungen auf Tenure-Track-Professuren (W1 oder W2) oder auf Lebenszeitprofessuren (W2 oder W3) unter Abschnitt 2.1. [weiter] |
Interviews mit Dr. Andrea Thorn (Uni Hamburg, KFS) im ZDF, 16.01.2021
Anmeldung bis zum 17.01.2021
 |
Am 18. und 19. Januar 2021 findet ein Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (18.01.21 14:00-17:30, 19.01.21 09:00-11:30). Projektanträge zu den beiden Schwerpunkten Machine Learning und KI müssen nicht zuletzt deshalb rechtzeitig vorbereitet werden, weil übergreifende und interdisziplinäre Verbünde gebildet werden sollen. Die Projektziele sollen mehrere Communities betreffen und Forschende aus den Bereichen Mathematik und Informatik einbeziehen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2021 an unter: https://indico.desy.de/event/28330/ |
Neuer KFS-Vorsitz, 14.12.2020
 |
Das neue Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat bei der konstituierenden Sitzung Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt (KIT) zum Vorsitzenden und Prof. Dr. Sarah Köster (Universität Göttingen) zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit den anderen gewählten Mitgliedern Prof. Dr. Taisia Gorkhover, Prof. Dr. Christian Gutt, Prof. Dr. Birgit Kanngießer, Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht, Dr. Bridget Murphy und Prof. Dr. Andrea Thorn werden die beiden in den nächsten drei Jahren die Interessen der Nutzenden von Synchrotronstrahlung in Deutschland vertreten. Der Dialog wird dadurch erleichtert, dass auch Vertreter der anderen Interessengruppen (Forschungszentren und Geldgeber) am Komitee beteiligt sind. [weiter] |
Doktorandin der Universität Tübingen (jetzt am ILL) erhält den Dissertationspreis der DPG-Sektion Kondensierte Materie
 |
13.11.2020: Für ihre Dissertation und den Vortrag mit dem Titel „Multivalent ions for tuning the phase behaviour of protein solutions" erhält Dr. Olga Matsarskaia (ILL) den Dissertationspreis der DPG-Sektion Kondensierte Materie 2020. Die Dissertation basierte auf Neutronen- und Synchrotron-Daten. [mehr] |
Von Big Data zu Smart Data: Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, 12.11.2020
 |
Das BMBF hat den Aktionsplan „ErUM-Data – von Big Data zu Smart Data“ veröffentlicht. Ziel ist es, das große Potenzial digitaler Lösungen aus der Grundlagenforschung stärker auszuschöpfen, um auch zukünftig exzellente Forschung zu ermöglichen und gleichzeitig gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Hierzu definiert der Aktionsplan Maßnahmen in den drei übergreifenden Themenfeldern „Forschungsdatenmanagement“, „Föderierte Digitalinfrastrukturen“ sowie „Software und Algorithmen“. Dabei kommt es darauf an, dass Forschende interdisziplinär zusammenarbeiten, d. h. aus verschiedenen Bereichen von ErUM (Erforschung von Universum und Materie) und aus verschiedenen Disziplinen, wie Physik, Mathematik, Informatik und Datenwissenschaften. [Aktionsplan] [BMBF-Pressemitteilung]
|