05.-07.09.2022 in der FU Berlin, Posterabstracts werden ab ca. Mitte Mai wieder angenommen
 |
Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. Die Komitees KFN, KFS und KFSI stehen für ein vielseitiges, aktuelles und fachlich exzellentes Programm - Abstracts können im März und April eingereicht werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Empfang und einen öffentliche Vortrag. Wir möchten ausdrücklich auch Student*innen, die noch kein Promotionsstudium begonnen haben, ermuntern, an der Tagung teilzunehmen und sich dort auszutauschen und inspirieren zu lassen. [mehr] |
Überwindung der Auflösungsgrenzen bei ultraschneller Röntgenbildgebung
 |
Für die Entwicklung umweltfreundlicherer Chemikalien oder neuartiger Materialien ist es wichtig, möglichst hochauflösende Bilder von Prozessen in Molekülen und Nanoteilchen machen zu können. Prof. Dr. Tais Gorkhover von der Universität Hamburg erforscht im Rahmen ihres Projekts „HIGH-Q“ neue bildgebende Verfahren – und wird dafür nun vom Europäischen Forschungsrat gefördert. [mehr] |
16.12.2021: Blick zurück und in die Zukunft
 |
In diesen Tagen ist es genau ein Jahr her, dass das 12. KFS seine Arbeit aufgenommen hat. Was war wichtig in diesem Jahr, was haben wir geschafft und was planen wir für die Zukunft? [mehr] |
05.-07.09.2022 in der FU Berlin
 |
Die Planung der SNI2022 hat begonnen, und wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen bei der 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05.-07. September 2022 in Berlin. [mehr] |
02.07.2021: Das Konsortium DAPHNE4NFDI erhält eine Förderung für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
 |
Das Konsortium DAPHNE4NFDI erhält als eines von 10 Konsortien eine Förderung im Rahmen des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). DAPHNE4NFDI wird sich auf Daten aus dem Bereich der Photonen- und Neutronenforschung konzentrieren. Die finale Entscheidung zur Förderung wurde am 02.07.2021 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) getroffen. [weiter] |
Save the date: Zoom-Konferenzen für Antragsstellende
 |
Zwei Termine zum Vormerken für Antragsstellende in ErUM-Data und ErUM-Pro: Der Projektträger DESY bietet am 24.06.2021 (10-12 Uhr) eine virtuelle Infoveranstaltung zur Fördermaßnahme ErUM-Data an. Zu ErUM-Pro gibt es eine ähnliche Veranstaltung unter Beteiligung der ErUM-Komitees am 30.07.2021 (13-15 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen und andere Personen, die das erste Mal einen Antrag planen. Wussten Sie zum Beispiel, dass man nicht habilitiert sein muss, um einen Antrag zu stellen? Die Ausschreibungen werden erklärt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen folgen. [ErUM-Data-Informationsveranstaltung] [ErUM-Pro-Informationsveranstaltung] |
Interviews mit Dr. Andrea Thorn (Uni Hamburg, KFS) im ZDF, 16.01.2021
Neuer KFS-Vorsitz, 14.12.2020
 |
Das neue Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat bei der konstituierenden Sitzung Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt (KIT) zum Vorsitzenden und Prof. Dr. Sarah Köster (Universität Göttingen) zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit den anderen gewählten Mitgliedern Prof. Dr. Taisia Gorkhover, Prof. Dr. Christian Gutt, Prof. Dr. Birgit Kanngießer, Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht, Dr. Bridget Murphy und Prof. Dr. Andrea Thorn werden die beiden in den nächsten drei Jahren die Interessen der Nutzenden von Synchrotronstrahlung in Deutschland vertreten. Der Dialog wird dadurch erleichtert, dass auch Vertreter der anderen Interessengruppen (Forschungszentren und Geldgeber) am Komitee beteiligt sind. [weiter] |
Die Synchrotronstrahlungsnutzenden in Deutschland wählen ihre Vertretung für die nächsten 3 Jahre. Wahlschluss ist am 30.10.2020.
 |
Wenn Sie beim KFS registriet sind, weil Sie in Deutschland mit Synchrotronstrahlung arbeiten (oder als Deutsche(r) Staatsbürger(in) an der ESRF), sollten Sie im Oktober ein Zeichen setzen und an der KFS-Wahl teilnehmen! Sie haben am 08.10.2020 die Wahl-E-Mail mit Login und Passwort von Polyas bekommen. Die Kandidatinnen und Kandidaten für das neue KFS stellen sich hier vor, und die Wahl-URL lautet https://voting.polyas.com/f61c91c2-4def-4af1-ad6d-e5cfae3d0a01/?lang=DE. Wählen Sie bis zum 30. Oktober 2020!
|
Die Synchrotronstrahlungsnutzenden in Deutschland haben ihre Vertretung für die nächsten 3 Jahre gewählt.
 |
Das 12. KFS hat die folgenden gewählten Mitglieder: Bridget Murphy, Birgit Kanngießer, Sarah Köster, Andrea Thorn, Jan-Dierk Grunwaldt, Christian Gutt, Taisia Gorkhover und Dirk Lützenkirchen-Hecht. Herzlichen Glückwunsch! Dazu können weitere Mitglieder kooptiert werden, um weitere Forschungsbereiche zu repräsentieren. Gemeinsam mit den Gästen - den wissenschaftlichen Leitern der Synchrotronstrahlungslabors und der Vertetung des Projektträgers - wird das neue KFS weiterhin die Interessen der Synchrotronstrahlungsnutzenden in Deutschland vertreten. Hier finden Sie das Wahlprotokoll.
|
Die Synchrotronstrahlungsnutzenden in Deutschland haben ihre Vertretung für die nächsten 3 Jahre gewählt.
 |
Wir danken allen Synchrotronstrahlungsnutzern, die das neue KFS gewählt haben. Das Ergebnis wird in Kürze bekannt gegeben.
|
12.05.2020: Forschung mit Photonen - Licht für die Zukunft, Frühjahr 2020
 |
Das Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat eine Broschüre herausgegeben, um den Nutzen der Forschung mit Synchrotronstrahlung zu verdeutlichen und Empfehlungen für die Zukunft des Forschungsbereichs zu geben. Als gewählte Interessenvertretung vertritt das KFS mehr als 4000 Nutzerinnen und Nutzer von Synchrotronstrahlungsquellen in Deutschland und an internationalen Institutionen mit deutscher Beteiligung. Sie alle suchen Antworten auf Probleme in Bereichen wie Energie, Umwelt, Gesundheit und Information. Grundlegende Erkenntnisse sind auch in der Industrie ein Motor für Innovation. Die vorliegende Broschüre ist ein Baustein des Strategieprozesses, den das BMBF im Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie“ (ErUM) im Dialog mit allen Beteiligten führt. [mehr] |
Mit einer Podiumsdiskussion und einem öffentlichen Vortrag feierten das Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung und seine Gäste am 28.02.2020 seine 100. Sitzung in Kiel
 |
Am 28. Februar 2020 kam das Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung zum 100. Mal zusammen. Die Sitzung beleuchtete die Erfolgsgeschichte des KFS, das nun schon seit über 30 Jahren mit allen Akteuren der Forschung mit Photonen im Dialog ist. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutierten die Zukunft der Forschung mit hochintensiver Röntgenstrahlung. Das ultrahelle Licht erlaubt neue Einblicke in Materie und ermöglicht so ein tieferes Verständnis von Materialien und Lebewesen. Im Fokus standen vor allem strategische Fragen zu digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten wie Datenmanagement und -analyse. [mehr] |
Das KFS hat die Nutzer von Synchrotronstrahlung in Deutschland befragt
 |
Fast 900 Synchrotronstrahlungsnutzer haben sich an der Umfrage beteiligt, die das KFS Ende 2018 und Anfang 2019 durchgeführt hat. Dadurch haben wir einen wertvollen Einblick in Ihre Anforderungen und Schwerpunkte bekommen. Die Umfrage zeigt, dass die Forschung mit Synchrotronstrahlung eine breit gefächerte Nutzerschaft hat. WissenschaftlerInnen aus Universitäten, staatlichen Forschungsinstituten und der Industrie nutzen eine Vielzahl Methoden, um ihre Fragestellung zu Materialien, Energie, Technologie, Gesundheit, Information und anderen Herausforderungen zu bearbeiten. Sie forschen nicht nur in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie, sondern auch in den Ingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Kunst und Kultur sowie interdisziplinär und sind dabei auf die Methoden der Synchrotronstrahlung angewiesen. [mehr: Hier finden Sie die Ergebnisse der Umfrage] |
LMU
 |
Mit Professor Dr. Johann Peisl hat die Fakultät für Physik am 12. Juni 2019 ein herausragendes Mitglied im Alter von 85 Jahren verloren, der den ursprünglich von Wilhelm C. Röntgen besetzten Lehrstuhl für Experimentalphysik an der LMU München in den Jahren 1974 bis 2000 leitete. [mehr] |
 |
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Ableben unseres Kollegen Wilfried Wurth aufgenommen. Die derzeitigen und früheren Mitglieder des Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS) trauern um ihren ehemaligen Vorsitzenden, der völlig unerwartet im Alter von 62 Jahren verstorben ist. "Es ist sehr traurig, dass unser Kollege und ehemaliger KFS-Vorsitzender Prof. Dr. Wilfried Wurth uns verlassen hat. Wir verlieren einen großartigen Wissenschaftler, Vordenker, Kollegen und Freund." sagt Bridget Murphy, Vorsitzende des KFS. "Unsere Gedanken sind bei seiner Familie in dieser schweren Zeit."
Wilfried Wurth war neun Jahre lang Mitglied des KFS. Im Jahr 2005 wurde er als Experte für Experimente mit Freie Elektronen Lasern vom Komitee kooptiert. Als Professor für Experimentalphysik an der Universität Hamburg untersuchte er ultraschneller Prozesse wie atomare Dynamik an Oberflächen in Echtzeit und spielte beim Aufbau des Center for Free-Electron Laser Science CFEL und für die Freie-Elektronen-Laser FLASH und FLASH II eine wichtige Rolle.Von 2008 bis 2011 war Wilfried Wurth stellvertretender Vorsitzender des KFS, und in der folgenden Amtszeit (2011-2014) hatte er den KFS-Vorsitz inne. 2009 hat das KFS die Broschüre „Forschung mit Synchrotronstrahlung in Deutschland“ erarbeitet, die als Meinungsbild der deutschen Nutzergemeinschaft zukunftsweisenden Projekte wie das PETRA III Projekt ermöglicht hat. Sein freundliche und vermittelnde Art und zielführende Arbeitsweise werden uns gut in Erinnerung bleiben. Nicht nur im KFS, sondern auch am DESY, wo er seit 2014 als Leitender Wissenschaftler die Verantwortung für das FLASH Projekt übernahm, hatte Wilfried Wurth die Zukunft der Synchrotronstrahlung im Blick und leitete zuletzt die Erstellung des Conceptual Design Reports für die Weiterentwicklung zu FLASH2020+.
Mit Wilfried Wurth verlieren wir nicht nur einen exzellenten Wissenschaftler und einen hoch geschätzten Kollegen, sondern auch einen guten Freund.
|
 |
Das Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung führt eine Umfrage unter allen Nutzern von Synchrotronstrahlung (einschließlich FELs) zu ihren Bedürfnissen durch. Die Ergebnisse werden in die Strategie des KFS für die Zukunft einfließen. [weiter]
|
Das KFS vertritt Forscher, die im Rahmen der BMBF-Verbundforschung "Kondensierte Materie" mit Synchrotronstrahlung arbeiten. Das Komitee besteht aus sieben, aus dem Kreis der Nutzer gewählten Mitgliedern und aus Gästen. Ziel des KFS ist die Förderung der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Womit das KFS sich aktuell beschäftigt, können Sie aus den vierteljährlichen Rundmails (s. "Rundschreiben") und aus den Kurzprotokollen der Sitzungen entnehmen. [weiter] 10.11.2015 [Archiv]