Nachrichten aus den Zentren
Einweihung des CXNS in Hamburg
![]() |
Das neue länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung bei DESY "CXNS" wurde am 12.04.2022 feierlich von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prieneröffnet. Der Neubau wird gemeinsam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Helmholtz-Zentrum Hereon und DESY genutzt. Das CXNS ist eine multiinstitutionelle, interdisziplinäre Plattform für die Forschung mit Röntgenlicht in Kombination mit Nano- und Materialwissenschaften und ist in dieser Form einzigartig. Das Zentrum profitiert unter anderem durch die Nachbarschaft zur hochbrillanten Röntgenquelle PETRA III und wird auch weiteren Kooperationen ein Zuhause geben. [mehr] |
Neue Kooperation für Anwendung und Innovation
![]() |
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) haben am 28.09.2021 eine neue strategische Kooperation für Anwendung und Innovation (KAI) vereinbart. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen Duales Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Innovation, Technologie- und Wissenstransfer. [mehr] |
Eröffnung der Start-up Labs Bahrenfeld
Die Start-up Labs Bahrenfeld, ein Gemeinschaftsprojekt von DESY, der Universität Hamburg und der Stadt Hamburg, sind der neue Ort für Wissenschafts-Unternehmergeist auf dem Forschungscampus von DESY. Das Innovationszentrum für Deeptech-Start-ups wurde am 20.09.2021 offiziell eröffnet. [mehr] |
APS Upgrade Hompage
![]() |
Die APS des Argonne National Laboratory in Lemont, IL (USA), ist bereits jetzt eine leistungsstarke wissenschaftliche Einrichtung, deren ultrahelle Röntgenstrahlen jedes Jahr von mehr als 5 500 Wissenschaftlern genutzt werden. Eine umfassende Modernisierung des Elektronenspeicherrings der Anlage, die im April 2023 beginnen soll, wird die Helligkeit dieser Röntgenstrahlen um das bis zu 500-fache erhöhen und neue Entdeckungen und Innovationen ermöglichen, die wir uns noch nicht vorstellen können. [weiter] |
ErUM-Pro-Workshops von DESY und HZB im September
DESY und HZB bieten im September Workshops zur Vorbereitung von "ErUM-Pro-" (ehem. "Verbundforschungs-") Projektanträgen an: DESY: 'Match-Making' -Workshop (Video-Konferenz) am 16. und 17.9.2021. Auf diesem Workshop werden die Betreiber der Strahlungsquellen FLASH und PETRA III ihre Entwicklungs- und Ausbaustrategie für die nächsten Jahre präsentieren. Weiterhin soll Antragstellern und Nutzergruppen die Gelegenheit gegeben werden, ihre Ideen für Instrumentierungsvorschläge vorzustellen und diese mit den Strahlungsquellenbetreibern und gegebenenfalls auch untereinander abzustimmen. [weitere Informationen] [Anmeldung bis 10.09.2021] HZB: ErUm-Pro-Workshop an BESSY II (Verbundforschung) am 22.09.2021. Um Antragstellenden Feedback zu ihren Vorhaben zu geben, findet am Mittwoch, 22. September 2021, 09:00-15:00, ein Online-Workshop statt, in dem Projektvorschläge vorgestellt und diskutiert werden. Wenn Sie einen Verbundforschungsantrag an einem der BESSY II-Instrumente stellen möchten, setzen Sie sich bitte bis Ende August mit Esther Dudzik in Verbindung. [mehr] |
ErUM-Pro Match-Making workshop (FLASH & PETRA III)
![]() |
Um die Antraggsstellung in der bevorstehenden EruM-Pro-Runde ("Verbundforschung") vorzubereiten, ist es hilfreich, dass sich die Antragsteller vor Einreichung mit möglichen Partnern, der Nutzergemeinde und mit den Betreibern der Großgeräte austauschen, um sicherzustellen, dass die notwendigen Voraussetzungen vorhanden sind und ein produktiver Weiterbetrieb der Instrumentierung nach Auslauf der Förderung sichergestellt ist. Um diesen Abstimmungsvorgang zu unterstützen, lädt DESY Photon Science in Abstimmung mit dem KFS für die beiden Strahlungsquellen PETRA III und FLASH die interessierte Forschungsgemeinde zu einem 'Match-Making' -Workshop (Video-Konferenz) am 16. und 17.9.2021 ein. Auf diesem Workshop werden die Betreiber der Strahlungsquellen ihre Entwicklungs- und Ausbaustrategie für die nächsten Jahre präsentieren. Weiterhin soll Antragstellern und Nutzergruppen die Gelegenheit gegeben werden, ihre Ideen für Instrumentierungsvorschläge vorzustellen und diese mit den Strahlungsquellenbetreibern und gegebenenfalls auch untereinander abzustimmen. [weitere Informationen] [Anmeldung bis 10.09.2021] |
Helmholtz Photon Science Roadmap 2021
Drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben eine gemeinsame Zukunftsplanung für die Forschung mit den von ihnen betriebenen wissenschaftlichen Lichtquellen in Hamburg, Berlin und Dresden entwickelt. Die in ihrer Strategie vorgeschlagenen Upgrades ihrer beschleunigerbasierten Weltklasseanlagen stärken den Forschungsstandort Deutschland und werden in vielen Bereichen für Innovationen sorgen. Eine Zusammenfassung der Nationalen Strategie zur Weiterentwicklung beschleunigerbasierter Lichtquellen bietet die Broschüre „Forschung und Innovation stärken“. Die Langfassung heißt "Nationale Strategie zur Weiterentwicklung beschleunigerbasierter Nutzereinrichtungen für die Forschung mit Photonen und mit hohen elektromagnetischen Feldern". [mehr] |
Synchrotrons beschleunigen Corona-Forschung
![]() |
Um COVID-19 zu bekämpfen, brauchen wir Impfstoffe und Medikamente. Für ihre Entwicklung muss man das Virus SARS-CoV-2 genau kennen. Doch für diese Untersuchungen reicht die Auflösung eines normalen Lichtmikroskops nicht aus: Das Virus selbst ist kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Kurzwelligere Photonen, zum Beispiel Röntgenstrahlen, werden mit Synchrotrons produziert. Hier zeigt sich der Vorteil der seit Jahrzehnten etablierten Forschungsinfrastruktur in Deutschland und mit deutscher Beteiligung: Synchrotron-Lichtquellen wie PETRA III und FLASH am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg, BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), European XFEL bei Hamburg oder ESRF in Grenoble, Frankreich, sind solche Großforschungsanlagen. Sie gestatten es, das Virus mit atomarer Genauigkeit abzubilden. [weiter] |
Auf dem Weg zu PETRA IV
PETRA IV wird das neue Röntgenmikroskop am DESY, mit dem chemische und physikalische Prozesse vom Atom bis zu sichtbaren Objekten und von Nanosekunden bis zu Stunden verfolgt werden können. Im Herbst 2020 finden Online-Workshops zu thematischen Aspekten der geplanten Synchrotronstrahlungsquelle PETRA IV statt. Bis zum 01.12.2020 können Vorschläge für PETRA IV-Instrumente eingereicht werden. |
PETRA IV-Workshops
Im Herbst 2020 finden Online-Workshops zu thematischen Aspekten der geplanten Synchrotronstrahlungsquelle PETRA IV statt: Soft X-ray Science at PETRA IV (18.09.2020) Surface and Interface Scattering Experiments at PETRA IV (21.-22.09.2020) PETRA IV Workshop - Materials and Processes for Energy and Transport Technology (19.-21.10.2020) PETRA IV Workshop - Soft Matter, Health, and Life Science (28.-30.10.2020) PETRA IV Workshop - Earth, Environment, and Materials for Nanoscience and Information Technology (02.-04.11.2020) Satellite Workshop On Scientific Instrument Proposals for Extreme Pressures and Temperatures Research at PETRA IV (05.-06.11.2020) PETRA IV Workshop - Technical Challenges and Scientific Computing (18.-20.11.2020) |
DESY fördert COVID-19-Forschung
![]() |
Das DESY-Direktorium hat eine Sonderausschreibung für Forschungsprojekte im Zusammenhang mit der Pandemie COVID-19 oder zukünftigen, ähnlichen Fällen veröffentlicht. Es handelt sich um einen fortlaufenden Call, und eingehende Proposals werden bis auf weiteres kontinuierlich begutachtet. Anträge können von DESY-Mitarbeitenden, gerne gemeinsam mit nationalen oder internationalen Kollaborationspartnern, aber auch von Nutzenden gemeinsam mit DESY-Mitarbeitenden, gestellt werden. [weiter] |
Rapid-Access-Programm der Zentren zu COVID-19
https://in.xfel.eu/survey/index.php/754324
https://photon-science.desy.de/users_area/fast_track_access_for_covid_19/index_eng.html
https://photon-science.desy.de/users_area/calls__deadlines/index_eng.html
https://www.helmholtz-berlin.de/user/index_en.html
http://www.esrf.eu/home/news/general/content-news/general/covid-19-update.html
https://leaps-initiative.eu/leaps-facilities-research-on-sars-cov-2/
10 Jahre European XFEL
European XFEL-Geschäftsführer Prof. Robert Feidenhans’l zog eine positive Bilanz der ersten Jahre: „Mit Stolz und Begeisterung habe ich erlebt, wie ein technisches Meisterwerk entstanden ist, zu dem wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen vieler Länder beigetragen haben. Jetzt, ein Jahrzehnt nach der Gründung, kommen Forschende aus aller Welt zu uns, und wir konnten bereits exzellente Ergebnisse feiern.“ Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank sagte: „Unsere Vision, dass der European XFEL ein Magnet für herausragende Forscherinnen und Forscher werden soll, ist Wirklichkeit geworden: Der größte Röntgenlaser weltweit trägt erheblich dazu bei, Hamburg als international sichtbare Wissenschafts- und Innovationsmetropole zu etablieren. Ich danke allen, die in den vergangenen zehn Jahren mit ihrer Neugier, ihrer Hartnäckigkeit und ihrem Forscherinstinkt zum Erfolg des European XFEL beigetragen haben und wünsche ihnen weiterhin alles erdenklich Gute!“ [mehr] |
Erster Strahl an ESRF-EBS
Am 6. Dezember 2019, nur fünf Tage nach der Inbetriebnahme des neuen EBS-Speicherrings an der ESRF, wurde der erste Strahl erzeugt. Dieser Meilenstein für die "Extremely Brilliant Source" (EBS) der ESRF ist edr Auftakt für spannende neue Forschungsmöglichkeiten ab Sommer 2020. [mehr] |
Richtfest für Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung CXNS am DESY
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft feierten am 10.12.2019 das Richtfest für ein neues Labor- und Bürogebäude bei DESY in Hamburg-Bahrenfeld. Das Centre for X-ray and Nanoscience CXNS wird ein bundesländerübergreifendes Zentrum für die Forschung mit Röntgenlicht in Kombination mit Nano- und Materialwissenschaften. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und DESYs werden ab 2021 in dem rund 18 Millionen Euro teuren Gebäude forschen. [mehr] |
Rapid access trial run at the powder diffraction and total scattering beamline at PETRA III, P02.1
The Powder Diffraction and Total Scattering Beamline at PETRA III, P02.1, will be offering a rapid access trial run in June 2019. This access route allows users to send capillary mounted polycrystalline samples to DESY for measurement by beamline staff.
The aim of this first run is to understand demand from the community for this access route and to develop sample and data handling methods for a possible future expansion of this program. As this is a trial run, we are offering powder diffraction (PXRD) and Pair Distribution Function (PDF) measurements under ambient conditions only. This call will be limited to 10 samples per group.
Data collection will be performed remotely by beamline staff, meaning that only your samples need to be sent to DESY. To submit a proposal, please send a half page abstract detailing the science case, as well as details of the number of samples and type of measurements needed (PDF and/or PXRD) to michael.wharmby@desy.de by 17:00 on Monday 8th April 2019. We aim to inform successful applicants by early May and capillary loaded samples should arrive at DESY no later than 1st June 2019. Data should be available by the end of June 2019.
Proposals will be reviewed on their scientific merit, technical feasibility and also on genuine need of rapid access (e.g. a measurement needed to complete a paper or a scientifically interesting study, which requires less than 2 shifts of normal beamtime).
If you have any technical questions relating to a rapid access proposal, please contact michael.wharmby@desy.de or other P02.1 beamline staff.
FXE instrument@XFEL
Bild in Originalgröße 24 KB |


European XFEL bereitet Nutzerbetrieb vor: Forscher können erste Vorschläge für Experimente einreichen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt können sich jetzt erstmals mit Vorschlägen für Experimente am Röntgenlaser European XFEL bewerben. Das Nutzerprogramm soll mit zwei der insgesamt sechs derzeit geplanten Instrumente in der zweiten Jahreshälfte beginnen, und zwar mit FXE (Femtosecond X-ray Experiments) und SPB/SFX (Single Particles, Clusters and Biomolecules and Serial Femtosecond Crystallography). FXE ermöglicht die Erforschung von sehr schnellen Prozessen und die Herstellung von Molekülfilmen, bei denen einzelne Reaktionsschritte sehr genau beobachtet werden können. Das Instrument SPB/SFX ist auf die Untersuchung von Biomolekülen und anderen biologischen Strukturen spezialisiert. [weiter]