Nachrichten aus der Forschungspolitik
Einweihung des CXNS in Hamburg
![]() |
Das neue länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung bei DESY "CXNS" wurde am 12.04.2022 feierlich von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prieneröffnet. Der Neubau wird gemeinsam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Helmholtz-Zentrum Hereon und DESY genutzt. Das CXNS ist eine multiinstitutionelle, interdisziplinäre Plattform für die Forschung mit Röntgenlicht in Kombination mit Nano- und Materialwissenschaften und ist in dieser Form einzigartig. Das Zentrum profitiert unter anderem durch die Nachbarschaft zur hochbrillanten Röntgenquelle PETRA III und wird auch weiteren Kooperationen ein Zuhause geben. [mehr] |
DIG-UM-Kick-Off Meeting
Das digitale Community Meeting zur Gründung der ErUM-Data-Dachorganisation "DIG-UM" findet am 20. Januar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Geplant ist ein Festteil und ein Fachteil zu Perspektiven digitaler Transformation in der ErUM-Forschung. Registrieren Sie sich bitte unter https://indico.desy.de/event/32315 |
ErUM-Pro-Ausschreibung veröffentlicht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die „Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der Erforschung von Materie an Großgeräten“ (ehem. Verbundforschung) veröffentlicht. Anträge sind bis zum 01. November 2021 einzureichen. Beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. Juli 2022. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
Helmholtz Photon Science Roadmap 2021
Drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben eine gemeinsame Zukunftsplanung für die Forschung mit den von ihnen betriebenen wissenschaftlichen Lichtquellen in Hamburg, Berlin und Dresden entwickelt. Die in ihrer Strategie vorgeschlagenen Upgrades ihrer beschleunigerbasierten Weltklasseanlagen stärken den Forschungsstandort Deutschland und werden in vielen Bereichen für Innovationen sorgen. Eine Zusammenfassung der Nationalen Strategie zur Weiterentwicklung beschleunigerbasierter Lichtquellen bietet die Broschüre „Forschung und Innovation stärken“. Die Langfassung heißt "Nationale Strategie zur Weiterentwicklung beschleunigerbasierter Nutzereinrichtungen für die Forschung mit Photonen und mit hohen elektromagnetischen Feldern". [mehr] |
Förderung des Konsortiums “DAPHNE4NFDI” im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur bekanntgegeben
![]() |
Das Konsortium DAPHNE4NFDI erhält als eines von 10 Konsortien eine Förderung im Rahmen des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). DAPHNE4NFDI wird sich auf Daten aus dem Bereich der Photonen- und Neutronenforschung konzentrieren. Die finale Entscheidung zur Förderung wurde am 02.07.2021 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) getroffen. [weiter] |
2. Action Plan ErUM-Data Community Meeting
![]() |
Am 01.07.2021 2021 findet ein zweites Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (8:30-16:00). Ziel ist die fachliche Diskussion zur BMBF Ausschreibung KI&ML mit der Perspektive Partner und Konsortien zu finden. Geplant sind Impulsvorträge und Gesprächszeit. Dieses Treffen komplementiert das von PT-DESY organisierte Meeting am 24.6.2021 zur Antragstellung. [Link für die Anmeldung] |
ErUM-Data-Ausschreibung veröffentlicht
Die erste Ausschreibung im neuen Aktionsplan "ErUM-Data" des BMBF ist nun veröffentlicht worden. Gefördert werden Verbundvorhaben zum Themenfeld „Software und Algorithmen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Antragsfrist ist der 01.09.2021. Am 24.06.2021 gab es eine Informationsveranstaltung des PT DESY. [Informationen des PT DESY] [Bekanntmachung Bundesanzeiger] |
Antragsberatung ErUM-Data und ErUM-Pro
Zwei Termine zum Vormerken für Antragsstellende in ErUM-Data und ErUM-Pro: Der Projektträger DESY bietet am 24.06.2021 (10-12 Uhr) eine virtuelle Infoveranstaltung zur Fördermaßnahme ErUM-Data an. Zu ErUM-Pro gibt es eine ähnliche Veranstaltung unter Beteiligung der ErUM-Komitees am 30.07.2021 (13-15 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen und andere Personen, die das erste Mal einen Antrag planen. Wussten Sie zum Beispiel, dass man nicht habilitiert sein muss, um einen Antrag zu stellen? Die Ausschreibungen werden erklärt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen folgen. [ErUM-Data-Informationsveranstaltung] [ErUM-Pro-Informationsveranstaltung] |
Statement des KFS zu den Einschränkungen durch die Pandemie
Das Komiteee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat sich auf den letzten Sitzungen intensiv mit der Situation der Forschenden in der Pandemie beschäftigt und dazu auch eine Umfrage durchgeführt. Lesen Sie das gesamte Statement hier: [mehr] |
Deutsch-schwedische Kooperation: Förderung von Gemeinschaftsprojekten im Röntgen-Ångström-Cluster
Wir möchten Sie auf die BMBF-Bekanntmachung „Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung“ im Rahmen der deutsch-schwedischen Kooperation (Röntgen-Ångström-Cluster) innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ aufmerksam machen. Sie ist am 30.03.2021 im Bundesanzeiger erschienen, Deadline ist der 12.05.2021 (auf schwedischer Seite schon der 04.05.2021), und beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. April 2022. Die Projekte sollen auf eine Laufzeit von mindestens zwei und maximal vier Jahren ausgerichtet und unter Angabe von konkreten Meilensteinen strukturiert sein. Für Fragen steht Ihnen der Projektträger PT-DESY zur Verfügung, und es gibt auch Hinweise auf der Webseite des PT DESY. [weiter] |
Ausschreibung Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung
Wir möchten Sie auf die folgende Bekanntmachung zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung von Bund und Ländern hinweisen - insbesondere auf die Anschubfinanzierung zu Berufungen auf Tenure-Track-Professuren (W1 oder W2) oder auf Lebenszeitprofessuren (W2 oder W3) unter Abschnitt 2.1. [weiter] |
Action Plan ErUM-Data Community meeting
Am 18. und 19. Januar 2021 findet ein Webinar zur Vorbereitung der ErUM-Data-Ausschreibung des BMBF statt (18.01.21 14:00-17:30, 19.01.21 09:00-11:30). Projektanträge zu den beiden Schwerpunkten Machine Learning und KI müssen nicht zuletzt deshalb rechtzeitig vorbereitet werden, weil übergreifende und interdisziplinäre Verbünde gebildet werden sollen. Die Projektziele sollen mehrere Communities betreffen und Forschende aus den Bereichen Mathematik und Informatik einbeziehen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2021 an unter: https://indico.desy.de/event/28330/ |
Aktionsplan ErUM-Data veröffentlicht
Das BMBF hat den Aktionsplan „ErUM-Data – von Big Data zu Smart Data“ veröffentlicht. Ziel ist es, das große Potenzial digitaler Lösungen aus der Grundlagenforschung stärker auszuschöpfen, um auch zukünftig exzellente Forschung zu ermöglichen und gleichzeitig gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Hierzu definiert der Aktionsplan Maßnahmen in den drei übergreifenden Themenfeldern „Forschungsdatenmanagement“, „Föderierte Digitalinfrastrukturen“ sowie „Software und Algorithmen“. Dabei kommt es darauf an, dass Forschende interdisziplinär zusammenarbeiten, d. h. aus verschiedenen Bereichen von ErUM (Erforschung von Universum und Materie) und aus verschiedenen Disziplinen, wie Physik, Mathematik, Informatik und Datenwissenschaften. [Aktionsplan] [BMBF-Pressemitteilung] |
Neue Strategiebroschüre des KFS
Das Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat eine Broschüre herausgegeben, um den Nutzen der Forschung mit Synchrotronstrahlung zu verdeutlichen und Empfehlungen für die Zukunft des Forschungsbereichs zu geben. Als gewählte Interessenvertretung vertritt das KFS mehr als 4000 Nutzerinnen und Nutzer von Synchrotronstrahlungsquellen in Deutschland und an internationalen Institutionen mit deutscher Beteiligung. Sie alle suchen Antworten auf Probleme in Bereichen wie Energie, Umwelt, Gesundheit und Information. Grundlegende Erkenntnisse sind auch in der Industrie ein Motor für Innovation. Die vorliegende Broschüre ist ein Baustein des Strategieprozesses, den das BMBF im Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie“ (ErUM) im Dialog mit allen Beteiligten führt. [mehr] |
BARI - ein neues Angebot für Studierende
Bis zu drei Monaten können Studierende bei Promovierenden in einem Ostseeanrainerstaat zu Gast sein und an einem Projekt mitarbeiten. Der fachliche Schwerpunkt liegt in den Lebenswissenschaften und Forschung mit Photonen und Neutronen. Dafür gibt es das neue Stipendium "BARI" (Baltic Science Network Mobility Programme for Research Internships). Das Verfahren sieht vor, dass sich zunächst die Gastgeber bewerben (bis 08.03.2020) und dann die Studierenden (bis 31.03.2020). [mehr] |
DAta from PHoton and Neutron Experiments
Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden. In der zurzeit laufenden Ausschreibung der DFG haben die Neutronen- und Synchrotron-Nutzergemeinschaften Mitte Oktober einen gemeinsamen Antrag für das Konsortium "DAta from PHoton and Neutron Experiments" eingereicht. Hier finden Sie die Zusammenfassung des Antrags. [mehr] |
Aufruf zur Beteiligung an DAPHNE - DAta for PHoton and Neutron Experiments
Liebe Nutzer von Synchrotronstrahlung und Neutronen,
Dies ist ein Aufruf zur Beteiligung.
Die DFG hat die Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) angekündigt, und als Reaktion darauf werden wir ein gemeinsames Projekt der Photonen- und Neutronennutzergemeinschaften einreichen. Der Titel lautet
"DAPHNE - DAta for PHoton and Neutron Experiments".
Das Ziel der NFDI ist das systematische Management von wissenschaftlichen und Forschungsdaten, langfristige Speicherung, Sicherung und Zugänglichkeit, und die Vernetzung der Daten sowohl national als auch international, s. https://www.dfg.de/en/research_funding/programmes/nfdi/index.html
Für unsere Nutzergemeinschaften konzentrieren wir uns auf die folgenden Bereiche:
1.) Richtlineien, Kommunikation und Kooperation mit anderen NFDI-Konsortien und internationalen Partnern
2.) Informationsverbreitung und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation mit den Nutzergemeinschaften
3.) Datenmanagement während der Experimente
4.) Datenkatalog entsprechend der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable)
Für die Weiterentwicklung des Vorhabens brauchen wir die Unterstützung der Neutronen- und Synchrotronnutzergemeinschaften.
Wir laden Sie ein, sich an dem Proposal zu beteiligen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte bis zum 11. August eine E-Mail mit dem Betreff "Re: National research data infrastructure (NFDI) call for
participation" an Bridget Murphy (murphy@physik.uni-kiel.de) und Astrid Schneidewind (a.schneidewind@fz-juelich.de). Die E-Mail sollte enthalten:
1) Eine Erklärung, dass Sie teilnehmen wollen
2) Ihren Titel, Namen und Institution in einer einzigen Zeile
3) Vorläufig ist das ausreichend. Später werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen,
Astrid Schneidewind (KFN) und Bridget Murphy (KFS)
Die folgenden WissenschaftlerInnen und RepräsentantInnen des KFS und KFN haben den "Letter of intent" zusammen vorbereitet. Für weitere Informationen können Sie gerne mit ihnen Kontakt aufnehmen (einige Antworten können durch die Sommerferien verzögert werden).
Sprecher
Dr. Anton Barty, DESY Photon Science, anton.barty@desy.de
Co-Sprecher
PD Dr. Bridget Murphy, Universität Kiel, murphy@physik.uni-kiel.de
Prof. Dr. Christian Gutt, Universität Siegen, gutt@physik.uni-siegen.de
Dr. Wiebke Lohstroh, TU München, wiebke.lohstroh@frm2.tum.de
Dr. Astrid Schneidewind, Forschungszentrum Jülich, a.schneidewind@fz-juelich.de
Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, Karlsruher Institut für Technologie, grunwaldt@kit.edu
Prof. Dr. Frank Schreiber, Universität Tübingen, frank.schreiber@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Tobias Unruh, Universität Erlangen-Nürnberg, tobias.unruh@fau.de
Dr. Sebastian Busch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, sebastian.busch@hzg.de
Deutsch-schwedische Kooperation: Förderung von Gemeinschaftsprojekten im Röntgen-Ångström-Cluster
Wir möchten Sie auf die BMBF-Bekanntmachung „Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung“ im Rahmen der deutsch-schwedischen Kooperation (Röntgen-Ångström-Cluster) innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ aufmerksam machen. Sie ist am 16.07.2019 im Bundesanzeiger erschienen, beabsichtigter Förderbeginn ist der 1. April 2020. Die Projekte sollen auf eine Laufzeit von mindestens zwei und maximal vier Jahren ausgerichtet und unter Angabe von konkreten Meilensteinen strukturiert sein. Für Fragen steht Ihnen der Projektträger PT-DESY zur Verfügung. [weiter] |
ErUM-Komitees haben Empfehlungen zur digitalen Transformation vorgelegt
Die Komitees, die die Nutzer im Bereich ErUM (Exploration of the Universe and Matter) vertreten, haben Empfehlungen zur digitalen Transformation in ihrem Forschungsbereich vorgelegt. Dieses Papier basiert auf Workshops mit Nutzerbeteiligung und der intensiven Abstimmung der Komitees aus der Forschung mit Neutronen (KFN), Ionen und nuklearen Sonden (KFSI), Synchrotronstrahlung (KFS), Astroteilchenphysik (KAT), Elementarteilchenphysik (KET), Beschleunigerphysik (KfB), Hadronen- und Kernphysik (KHuK) und dem Rat Deutscher Sternwarten (RDS). Es ist Teil der Vorbereitungen für den neuen Aktionsplan ErUM-Data des BMBF, dessen Ziel die effektive Förderung der digitalen Transformation ist. Es geht z.B. um das Management von Daten, Standards, Speicherung, Zugänglichkeit zu Daten und die Nutzung von künstlicher Intelligenz und anderen Möglichkeiten der Digitalisierung. [weiter] |
Data Science in Hamburg: Neue Graduiertenschule DASHH
Zukunftsweisend ist die neue Graduiertenschule "Data Science in Hamburg - Helmholtz Graduate Schoold for the Structure of Matter", denn hier werden Doktoranden gemeinsam von Informatikern und Naturwissenschaftlern betreut. So sollen die beiden Bereiche zusammenwachsen und sich gegenseitig voranbringen. 15 attraktive Doktorandenstellen für Forschungsvorhaben an PETRA III, FLASH, European XFEL und/oder LHC sind bis zum 31.03.2019 ausgeschreiben. [mehr] |