[kfs-verteiler] Neue KFS-Mitglieder, Coronaforschung, ErUM-Data-Networking und Termine
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Das KFS hat weitere Mitglieder kooptiert
um die verschiedenen Wissenschafts- und Interessenbereiche der Synchrotronstrahlungsnutzerschaft im KFS angemessen zu vertreten, wird das gewählte Komitee durch weitere, kooptierte Mitglieder verstärkt. Wir freuen uns, als neue Mitglieder des 12. KFS zu begrüßen: Prof. Dr. Jochen Geck (TU Dresden), Dr. Bernd Hinrichsen (BASF), Prof. Dr. Manfred Rößle (TH Lübeck) und Prof. Dr. Max Wilke (Univ. Potsdam).
Coronaforschung öffentlich machen
Die Coronavirus Structural Task Force interessiert sich für Coronaforschungs-Projekte - insbesondere solche, die auf Neutronenstreuung oder Synchrotronstrahlung (auch am FEL) basieren. Sollten Sie so ein Projekt haben oder von solchen Projekten wissen, bitte schreiben Sie an: insidecorona@uni-wuerzburg.de
Die Coronavirus Structural Task Force ist auch auf der Suche nach Coronaforschenden, die über ihre Projekte im Rahmen ihres Blogs https://insidecorona.net/de/blog-de schreiben wollen, um KollegInnen und/oder der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Forschung zu gewähren. Das KFS unterstützt diese Initiative, die verschiedene Aspekte der Pandemie beleuchten soll.
Austauschplattform ErUM-Data jetzt online
Das BMBF hat im November 2020 den "Aktionsplan ErUM-Data - from Big Data to Smart Data" veröffentlicht, s. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Aktionsplan_ErUM_Data.pdf. Ziel des Aktionsplans ist es, das volle Potenzial digitaler Lösungen in der Grundlagenforschung auszuschöpfen, um auch in Zukunft exzellente Forschung zu ermöglichen und gleichzeitig unsere gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Als erster Schwerpunkt wird im Frühjahr 2021 eine Förderbekanntmachung zum Thema "Artificial Intelligence & Machine Learning" erwartet.
Das Editorial Board ErUM-Data-Hub hat eine Indico-Seite erstellt, um Partnerschaften in diesem und zukünftigen Themenbereichen zu erleichtern. Die Plattform steht bereit unter:
https://indico.desy.de/event/28766/
Sie nutzt die Konferenzsoftware Indico, um einen Austausch zu ermöglichen. Interessierte können ihre Ideen oder Vorschläge als Abstracts präsentieren und gleichzeitig können die Beiträge anderer wie bei einer regulären Konferenz gesucht werden. Im Menü finden Sie als Hilfestellung einen FAQ-Bereich.
Die Seite ist eine freiwillige Initiative der Community, um einen Austausch zwischen potentiellen Partnern zu erleichtern. Die Teilnahme ist keine Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln.
Wichtige Fristen in nächster Zeit
01.03.2021: Messzeitantragsfrist PETRA III, Hamburg
https://door.desy.de/door/index.php
01.03.2021: Messzeitantragsfrist BESSY II, Berlin
https://www.helmholtz-berlin.de/user/apply-for-beamtime/index_en.html
01.03.2021: Messzeitantragsfrist ESRF, Grenoble
https://www.esrf.eu/UsersAndScience/UserGuide/Applying
01.03.2021: Messzeitantragsfrist CERIC
https://www.ceric-eric.eu/users/call-for-proposals/
01.03.2021: Frist für Abstracts zu 6th European Crystallographic School, 04.-10.07.2021, Online
https://akcongress.com/ecs6/
05.03.2021: Frist für Abstracts zu 14th International Conference on Synchrotron Radiation Instrumentation - SRI, 30.08.-03.09.2021, Hamburg, Hybrid Event
Mit freundlichen Grüßen,
Jan-Dierk Grunwaldt, KFS-Vorsitzender
Sarah Köster, stellvertretende KFS-Vorsitzende
Karin Griewatsch, KFS-PR