[kfs-verteiler] Energiewende, Transfer, SNI2022, RAC und Deep Learning
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
> Synchrotronforschung für Klimaschutz und Energiewende
Um deutlich zu machen, welche wichtigen Beiträge die Forschung mit Synchrotronstrahlung für die Energiewende leistet, hat das KFS anschauliche Beispiele in einer Pressemitteilung zusammengestellt. Außerdem werden Forschungsverbünde und Kooperationsplattformen vorgestellt, so dass Sie einen Eindruck von der in diesem Bereich relevanten Forschungslandschaft in Deutschland bekommen. Wir freuen uns über weitere Beispiele - und wenn Sie den Link im Web verbreiten oder in sozialen Medien auf diese Pressemitteilung hinweisen:
https://www.sni-portal.de/de/nutzervertretungen/komitee-forschung-mit-synchrotronstrahlung/forschung-mit-synchrotronstrahlung-uebersicht/synchrotrons-fuer-die-klimawende-forschung
https://idw-online.de/de/news792940
Die Pressemitteilung "Synchrotronforschung für Klimaschutz und Energiewende" ist der Auftakt für die Vertiefung der Thematik auf der KFS-Webseite.
> Transfer zwischen Wissenschaft und Industrie
Ende April haben mehr als 40 Teilnehmende bei einem KFS-Transfer-Workshop diskutiert und Ideen formuliert, wie der gesellschaftliche Nutzen von Synchrotrons gesteigert werden kann. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden aus Industrie, Serviceunternehmen, Facilites, Forschungsinstitutionen und Universitäten war intensiv und offen. Ein zentraler Punkt war die stärkere Einbindung von Unternehmen, die Hardware und Software für Synchrotrons und Service rund um die Messung am Synchrotron anbieten. Außerdem wurde eine stärkere Vernetzung der akademischen Welt und der Wirtschaftswelt durch personellen Austausch zwischen Institutionen und in thematisch ausgerichteten Zentren („Hubs“) empfohlen. Nicht zuletzt ging es auch um eine Priorisierung an den Facilites mit ausreichender und permanenter personeller Ausstattung. Eine Kurzzusammenfassung finden Sie unter
https://www.sni-portal.de/de/transfer/teamwork-fur-den-transfer
> SNI2022: Late Poster Abstract Submission
05. - 07.09.2022, Berlin
Für die 5. Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten vom 05. bis 07. September 2022 in Berlin sind zahlreiche interessante Abstracts eingereicht worden, die aktuell begutachtet werden. Wenn Sie Ihre neuesten Ergebnisse auf einem Poster präsentieren möchten, bekommen Sie im Laufe der Woche wieder die Chance, dafür einen Abstract hochzuladen:
https://www.conftool.net/sni2022/
https://www.helmholtz-berlin.de/events/sni-2022/index_en.html
> RÅC International Summer School 2022
14. bis 21. August 2022 - Varberg, Schweden. Bewerbung bis 31.05.2022
Masterstudierende in der letzten Studienphase, Promovierende und junge Postdocs, deren Forschung mit der Nutzung von Röntgen- und/oder Neutronenstrahlen verbunden ist, können sich noch bis Ende Mai für ein Vollstipendium zur RÅC International Summer School 2022 zum Thema "Röntgenstrahlen und Neutronen für eine nachhaltige Zukunft - fortgeschrittene Materialien, Klimakrise, menschliche Gesundheit" bewerben. Bewerbungen sollen aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben und zwei aktuellen Referenzschreiben bestehen.
Ausschreibung:
https://www.raciri.org/sites/sites_conferences/site_raciri-org/content/e155254/e161355/Announcement_RAC_2022_Germany_v4.pdf
Programm:
https://www.raciri.org/rc_2022
> Zweiter Deep Learning Train-the-Trainer Workshop
09. und 10.06.2022, Wuppertal. Anmeldung bis 01.06.2022
Für den 09. und 10.06.2022 laden ErUM-Data-Hub und DIG-UM zum 2. Deep Learning Train-the-Trainer Workshop an der Uni Wuppertal ein. Es geht um fortgeschrittene Konzepte zu Graph Neural Networks, GANs, Autoencoder und Normalizing Flows. Alle Teilnehmenden sollten bereit sein, in Zukunft Deep Learning-Vorträge bei Schulen und Workshops zu halten.
https://indico.scc.kit.edu/event/2728/overview
Ausgewählte Fristen und Termine
20.05.2022: Abstractfrist für 40th International Free Electron Laser Conference (FEL2022), Triest, Italien, 22.-26.08.2022
https://www.fel2022.org/
31.05.2022: Bewerbungsfrist für RÅC International Summer School 2022, Varberg, Schweden, 14.-21.08.2022
https://www.raciri.org/rc_2022
01.06.2022: Anmeldefrist für den zweiten Deep Learning Train-the-Trainer Workshop, Wuppertal, 09.-10.06.2022
https://indico.scc.kit.edu/event/2728/overview
03.06.2022: Bewerbungsfrist für das 3rd PSI Condensed Matter Summer Camp 2022, Zuoz, Schweiz, 08.-12.08.2022
https://indico.psi.ch/event/12698/
06.-10.06.2022: Open Reflectometry Standards Organisation annual workshop, online
https://indico.esss.lu.se/event/3013/
22.06.2022: Frist für Messzeitanträge für European XFEL, Schenefeld
https://www.xfel.eu/users/beamtime/call_for_proposals/index_eng.html
26.06.2022: Frist für die Early-Bird-Anmeldung zur Konferenz zur Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI2022), Berlin, 05.-07.09.2022
https://www.helmholtz-berlin.de/events/sni-2022/index_en.html
01.07.2022: Messzeitantragsfrist für FLASH@DESY
https://photon-science.desy.de/users_area/calls__deadlines/index_eng.html
Mit freundlichen Grüßen,
Jan-Dierk Grunwaldt, KFS-Vorsitzender
Sarah Köster, stellv. KFS-Vorsitzende
Karin Griewatsch, KFS-PR
P.S.: Sie finden unsere Rundmails auch auf der KFS-Webseite unter
https://www.sni-portal.de/de/nutzervertretungen/komitee-forschung-mit-synchrotronstrahlung/das-komitee/rundschreiben
So können Sie sich beim KFS abmelden: https://www.sni-portal.de/de/nutzervertretungen/komitee-forschung-mit-synchrotronstrahlung/nutzer/abmelden