Das KFS ist eine gewählte Interessenvertretung mit dem Ziel, die Forschung mit Synchrotronstrahlung zu fördern.
Interviews mit Dr. Andrea Thorn (Uni Hamburg, KFS) im ZDF, 16.01.2021
Neuer KFS-Vorsitz, 14.12.2020
 |
Das neue Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat bei der konstituierenden Sitzung Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt (KIT) zum Vorsitzenden und Prof. Dr. Sarah Köster (Universität Göttingen) zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit den anderen gewählten Mitgliedern Prof. Dr. Taisia Gorkhover, Prof. Dr. Christian Gutt, Prof. Dr. Birgit Kanngießer, Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht, Dr. Bridget Murphy und Prof. Dr. Andrea Thorn werden die beiden in den nächsten drei Jahren die Interessen der Nutzenden von Synchrotronstrahlung in Deutschland vertreten. Der Dialog wird dadurch erleichtert, dass auch Vertreter der anderen Interessengruppen (Forschungszentren und Geldgeber) am Komitee beteiligt sind. [weiter] |
Forschung mit Photonen - Licht für die Zukunft, Frühjahr 2020
 |
Das Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung hat eine Broschüre herausgegeben, um den Nutzen der Forschung mit Synchrotronstrahlung zu verdeutlichen und Empfehlungen für die Zukunft des Forschungsbereichs zu geben. Als gewählte Interessenvertretung vertritt das KFS mehr als 4000 Nutzerinnen und Nutzer von Synchrotronstrahlungsquellen in Deutschland und an internationalen Institutionen mit deutscher Beteiligung. Sie alle suchen Antworten auf Probleme in Bereichen wie Energie, Umwelt, Gesundheit und Information. Grundlegende Erkenntnisse sind auch in der Industrie ein Motor für Innovation. Die vorliegende Broschüre ist ein Baustein des Strategieprozesses, den das BMBF im Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie“ (ErUM) im Dialog mit allen Beteiligten führt. [mehr] |